Zertifizierungsverfahren
... So funktioniert's ! ...
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH bietet zusammen mit dem „Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland“ jährlich die Zertifizierung „Familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerlandkreis“ an. Interessierte Arbeitgeber aus der Region können sich immer bis zum Sommer (01. Juli) für den Zertifizierungsprozess anmelden.
Eine familienbewusste Unternehmenskultur hat viele verschiedene Aspekte. Wie Ihr Betrieb derzeit in Sachen „Familienfreundlichkeit“ aufgestellt ist, können Sie mit unserem Online-Selbst-Check ganz unverbindlich herausfinden. Alternativ bietet die „Checkliste zur Bewerbung“ ebenfalls einen ersten Überblick über die möglichen familienfreundlichen Maßnahmen.
In fünf Schritten zum Zertifikat
1. Anmeldung
Für die Bewerbung zur Neu-Zertifizierung benötigen Sie das Anmeldeformular, das Dokument zu Angaben zur Beschäftigungsstruktur sowie die Checkliste. Alle drei Bestandteile möchten wir Ihnen nachfolgend kurz erläutern:
Anmeldeformular
Das Anmeldeformular enthält alle allgemeinen Informationen zu Ihrem Unternehmen sowie die Ansprechperson für das Thema Familienfreundlichkeit bzw. für die Zertifizierung. Das Formular ist zudem der Zertifizierungsvertrag.
Angaben zur Beschäftigungsstruktur
Die Angaben zur Beschäftigungsstruktur helfen, Ihren Betrieb hinsichtlich der angebotenen Maßnahmen etc. besser einzuordnen. Uns ist es wichtig, jedes Unternehmen individuell zu betrachten und Herausforderungen, Besonderheiten oder bestimmte Vorgehensweisen aufgrund der Größe oder Branche zu berücksichtigen.
Checkliste
Die Checkliste enthält verschiedene Handlungsfelder mit familienfreundlichen Maßnahmen. So bekommen sowohl Sie selbst als auch wir einen ersten umfassenden Überblick über Ihren Status quo im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Sie werden erstaunt sein, wie familienfreundlich Ihr Unternehmen bereits aufgestellt ist! Die Checkliste dient darüber hinaus als Grundlage unserer Beratung und wird über die Jahre – im Rahmen der regelmäßigen Re-Zertifizierungen – gemeinsam mit Ihnen stetig weiterentwickelt.
Eine Bewerbung für die Zertifizierungsrunde 2025 ist ab sofort bis zum 01. Juli 2025 möglich! Im Zeitplan finden Sie zudem eine Übersicht aller relevanten Termine im Rahmen der diesjährigen Neu-Zertifizierung.
Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie bei Isabelle Haite (Tel. 0291-941650, E-Mail: isabelle.haite@hochsauerlandkreis.de)
2. Beratung
Unsere Beratung beginnt bereits mit der ersten Kontaktaufnahme, bei der unsere Vereinbarkeitsexpertinnen gerne Tipps zu familienfreundlichen Maßnahmen geben. Bereits seit dem Jahr 2012 begleitet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH heimische Unternehmen bei der Umsetzung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik. Im Rahmen der Neu-Zertifizierung findet eine ausführliche Auditierung mit einer externen Beraterin / einem externen Berater vor Ort im Betrieb statt. Es erfolgt ein Unternehmensbesuch, der ca. einen halben Tag dauert. In der Zeit finden intensive Gespräche statt, um den Status quo Ihrer angebotenen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erfassen. Außerdem wird das betriebsindividuelle Entwicklungspotential im Hinblick auf ein familienbewusstes Arbeitsumfeld ermittelt und Ziele für dessen Weiterentwicklung besprochen.
3. Zwei Impuls-Workshops
Über den Sommer werden in zwei Veranstaltungen die Themen „Familienfreundlichkeit“ sowie die interne und externe Kommunikation – als wichtiger Baustein der Unternehmenskultur – aufgegriffen und vertieft. Zudem haben Sie dort die Möglichkeit, die anderen Arbeitgeber aus der laufenden Zertifizierungsrunde kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen.
4. Jurysitzung
In einer Kurzpräsentation zeigen Sie unserer Fachjury, bestehend aus Vertreter/innen verschiedener Institutionen aus dem Hochsauerlandkreis, wie familienfreundlich Ihr Unternehmen aufgestellt ist und welche Maßnahmen Sie bis zur ersten Re-Zertifizierung (nach zwei Jahren) umsetzen wollen. Im Anschluss an die Präsentation berät sich die Jury intern mit den externen Auditorinnen bzw. Auditoren.
5. Zertifikatsverleihung
Wenn Sie die Jury überzeugen konnten, erhalten Sie zum Abschluss des Zertifizierungsprozesses das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerlandkreis“. In einer feierlichen Stunde werden die Urkunden an die Neu-Bewerber und die Re-Zertifikaten überreicht. Eine öffentlichkeitswirksame Veranstaltung, die Ihr Engagement abschließend belohnt!

Kosten
Der Kostenbeitrag für den Zertifizierungsprozess richtet sich nach der Anzahl der Beschäftigten und liegt für die teilnehmenden Unternehmen zwischen 300 EUR und 1.800 EUR. Alle Beträge verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer und fallen mit Abschluss des Zertifizierungsvertrages an.
Anzahl Beschäftigte
Kosten
10 bis 49
50 bis 149
150 bis 249
250 bis 499
mehr als 500
300,- €
600,- €
900,- €
1200,- €
1500,- €
1800,- €
Logo-Verwendung
Zertifizierte Unternehmen erhalten das Zertifikatslogo sowohl in Urkunden- als auch in digitaler Form. Das Logo steht Ihnen nach Erhalt des Zertifikats zur Verwendung auf der eigenen Internetseite, auf Briefköpfen, in Publikationen, Stellenanzeigen und allen weiteren Publikationsformen zur Verfügung.

Weitere Informationen und erforderliche Formulare
Ansprechpartnerinnen

Projektleiterin
Katja Cramer
- Steinstr. 27, 59872 Meschede
- katja.cramer@hochsauerlandkreis.de
- 0291 94 1337

Projektmanagerin
Isabelle Haite
- Steinstr. 27, 59872 Meschede
- isabelle.haite@hochsauerlandkreis.de
- 0291 94 1650
