Aktuelles
… Neuigkeiten von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH …

Nordrhein-Westfalen und EU fördern innovative Klimaschutz- und Energiewendevorhaben der Wirtschaft
Wichtige Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei klima- und umweltschonenden Innovationen Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie teilt in ihrer Pressemitteilung vom

Die Chancen der Wasserstoff-wirtschaft für KMU in NRW
Einladung zu einer digitalen Info-Veranstaltung Die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung weist Wasserstoff eine Schlüsselrolle in der Energiewende zu. Zudem soll Deutschland bis 2030 zu einem

Photovoltaik für Unternehmen: NRW.Energy4Climate veröffentlicht Leitfaden
Die Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate hat einen Leitfaden herausgegeben, der Unternehmen einen ersten Überblick über die Vorteile der Solarstromproduktion vom eigenen Unternehmensdach gibt sowie die Rahmenbedingungen erläutert

Energiekrise passe? -Was Unternehmen jetzt schon unternehmen sollten-
Online-Veranstaltung am 6. März 2023 um 15:00 Uhr Im Dezember haben Bundestag und Bundesrat Regelungen zur Energiepreisbremse in Kraft gesetzt.Jetzt macht es den Anschein, dass

BPW-Fördermittel-freigabe 2023
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat für 2023 neue Fördermittel für das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW bereitgestellt. Das Förderprogramm richtet

Förderung von Unternehmens-beratungen für KMU
Unterstützung von Unternehmensberatungen, zur Stärkung des unternehmerischen Know-hows Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Förderrichtlinie „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ mit Wirkung

Starterpaket klimaneutraler Mittelstand
Unterstützung für produzierende Unternehmen und Handwerksbetriebe auf dem Weg zur Klimaneutralität – Das neue Förderpaket des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie der Landes

Übersicht Entlastungspakete zur Energiekrise
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine Übersicht über die vielfältigen Entlastungsmaßnahmen des Bundes im Zuge der Energiekrise zur Verfügung gestellt. Zur Übersicht

Verleihung des Zertifikats „Familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerlandkreis 2022“
Zertifizierungen 2022: 9 Unternehmen freuen sich über persönliche Auszeichnung durch Landrat Dr. Schneider in Bad Fredeburg „Es spricht sich im Sauerland herum: Familienfreundliches Unternehmen zu

80 MILLIONEN GEMEINSAM FÜR ENERGIEWECHSEL
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat seine bundesweite Energiespar-Kampagne („80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“) zum Beginn der Heizperiode intensiviert und hierzu auf ihrer Internetseite

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zeichnet das Netzwerk „Hüben & Drüben – Dein Bundesnetzwerk der Rückkehr- und Zuzugsakteure“ als „Innovatives Netzwerk 2022“ aus
Am 21. September hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil in Berlin vier Netzwerke als „Innovatives Netzwerk 2022“ ausgezeichnet. Ein Netzwerk davon ist das Netzwerk „Hüben und Drüben

Umfrage Wasserstoff-Bedarf
Transferverbund Südwestfalen ermittelt über eine Umfrage den Wasserstoff-Bedarf der Industrie Wasserstoff gilt als große Hoffnung für die Energieversorgung der Zukunft. Milliarden stehen als Investitionsvolumen für

Änderung der Bundesregelungen zu Kleinbeihilfen, Darlehen und Bürgschaften auf Grundlage des Befristeten Krisenrahmens
Die EU-Kommission hat die von Deutschland beantragten Änderungen der Bundesregelungen zu Kleinbeihilfen, Dalehen und Bürgschaften, die auf der Grundlage des Befristeten Krisenrahmens der EU zur

Online-Befragung zur Entwicklung eines Klimaschutzkonzeptes
-Beteiligung bis zum 21. August möglich- Der Hochsauerlandkreis geht das Thema Klimaschutz strategisch an und erarbeitet derzeit – gemeinsam mit elf kreisangehörigen Städten und Gemeinden

Zuschuss zu Energiekosten
– nur bis Ende August beantragbar- Das Energiekostendämpfungsprogramm(EKDP) ist ein Programm zur Dämpfung des Erdgas- und Strompreisanstiegs für besonders betroffene energie- und handelsintensive Unternehmen in