Quickcheck Familienfreundlichkeit Welchen Stellenwert nimmt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Ihrem Unternehmen ein? Machen Sie den Quick-Check mit 6 einfachen Fragen und beleuchten Sie unterschiedliche Handlungsfelder einer familienfreundlichen Personalpolitik. 1. Erleichtern Sie Ihren Mitarbeiter/innen durch die Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?Beispiele: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle, Home Office, kurzfristige Freistellung in familiären Sondersituationen Bitte auswählen ja teilweise nein 2. Haben Sie konkrtete betriebliche Unterstützungsangebote in den Bereichen Kinderbetreuung und Pflege?Beispiele: Information und Beratung durch feste Ansprechperson im Unternehmen, Eltern-Kind-Büro, finanzielle Unterstützung Bitte auswählen ja teilweise nein 3. Bieten Sie Ihren Mitarbeiter/innen darüber hinaus weitere soziale Leistungen?Beispiele: haushaltsnahe Dienstleistungen, betriebliches Gesundheitsmanagement, soziale Vergütungsbestandteile, geldwerte Vorteile Bitte auswählen ja teilweise nein 4. Spiegelt sich Familienfreundlichkeit in Ihrer Arbeitsorganisation wider?Beispiele: familienfreundliche Besprechungszeiten, feste und eindeutige Vertretungsregelungen, alters- und geschlechtergemischte Teams Bitte auswählen ja teilweise nein 5. Ist Familienfreundlichkeit ein fester Bestandteil Ihrer Unternehmens- und Personalpolitik? Beispiele: Familienfreundlichkeit als Bestandteil des Unternehmensleitbilds, mitarbeiterorientierte Führung, Nachfolgemanagement, Elternzeitbegleitung Bitte auswählen ja teilweise nein 6. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter/innen regelmäßig über die familienfreundlichen Angebote Ihres Unternehmens?Beispiele: interne/externe Auflistung und Bekanntmachung aller familienfreundlichen Angebote, feste Ansprechperson im Unternehmen Bitte auswählen ja teilweise nein Gesamtpunktzahl 0 - 6 Punkte: Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserem Schnell-Check. Ihr Unternehmen hat voraussichtlich noch weitere Potenziale in Sachen Familienfreundlichkeit. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch (Tel. 0291 941587, E-Mail frank.kleine-nathland@hochsauerlandkreis.de) über mögliche Ansatzpunkte für die (Weiter-)Entwicklung einer familienfreundlichen Personalpolitik und begleiten Sie auf dem Weg hin zum "Familienfreundlichen Unternehmen im Hochsauerlandkreis". Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 7-14 Punkte: Sie sind in Sachen Familienfreundlichkeit bereits auf einem guten Weg! Gerne können wir persönlich über eine mögliche Zertifizierung sprechen (Tel. 0291 941337, E-Mail katja.cramer@hochsauerlandkreis.de) oder Sie gelangen hier direkt zu weiteren Informationen und den Anmeldeunterlagen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 15-21 Punkte: Ihr Unternehmen ist in Sachen Familienfreundlichkeit bereits sehr gut aufgestellt. Gerne können wir persönlich über eine mögliche Zertifizierung sprechen (Tel. 0291 941337, E-Mail katja.cramer@hochsauerlandkreis.de) oder Sie gelangen hier direkt zu weiteren Informationen und den Anmeldeunterlagen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Senden