11. September 2023

Neues ÖKOPROFIT®-Projekt 2023

Plätze frei im neuer ÖKOPROFIT®-Runde

Der Hochsauerlandkreis und der Kreis Soest ermöglichen Unternehmen die Teilnahme an einem ÖKOPROFIT®-Projekt

Nachhaltig handeln, das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren: Diese Ziele will das Projekt „ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland“ in einem Netzwerk von Unternehmen erreichen.

Für die neu zu initiierende einjährige Projektrunde, welche in Kooperation des Hochsauerlandkreises und des Kreises Soest stattfinden wird, werden interessierte Unternehmen aus beiden Kreisgebieten angesprochen.

Mit Hilfe eines kompetenten Beratungsbüros entwickeln die teilnehmenden Unternehmen gezielte betriebliche Maßnahmen, um Energie, Wasser, Treibhausgase und Abfall zu reduzieren und so Betriebskosten zu senken. Zudem gewinnen die Teilnehmer Rechtssicherheit durch die Ermittlung aller für sie relevanten Rechtsvorschriften. Die Projektarbeit erfolgt in Form von Beratungen vor Ort wie auch digital und wird begleitet von acht Workshops, in denen Fachliches vermittelt wird und der Erfahrungsaustausch aller Teilnehmer im Mittelpunkt steht.

Darüber hinaus steigern die Unternehmen ihr Image durch aktiven betrieblichen Umweltschutz und die Auszeichnung ÖKOPROFIT®-Betrieb.

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie in diesem Flyer sowie
auf der Klimaschutzseite des Hochsauerlandkreises

Auskunft erteilt Ihnen bei Interesse an dem Projekt:
Volker Nelle
Mail: volker.nelle@hochsauerlandkreis.de
Tel.: 0291 94-1505


NRW-Initiative für mehr Cybersicherheit in KMU

Wirtschaftlichen Schäden durch mangelhafte digitale Sicherheit

Die wirtschaftlichen Schäden durch mangelhafte digitale Sicherheit, etwa beim Verlust von Daten oder Geschäftsgeheimnissen, sind immens. Mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Nordrhein-Westfalen hat für den Fall eines Cyberangriffs keinen Notfallplan. Fast ein Fünftel hat gar keine Vorkehrungen getroffen. Die Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Kammern, Branchenverbände und -netzwerke haben deshalb die Initiative „Wirtschaft.Digital.Sicher NRW“ mit 12 gemeinsamen Vorhaben vereinbart.
Ziel ist, IT-Sicherheit und Resilienz der nordrhein-westfälischen Wirtschaft zu stärken und Unternehmen bei der sicheren Nutzung digitaler Technologien zu unterstützen.
Nach aktuellen Ergebnissen der Studie „Cybersicherheit in NRW – Fakten zur IT-Sicherheit in Unternehmen“ bleiben gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) deutlich hinter größeren zurück: Sie sind weniger kompetent beim Thema Cybersicherheit und zugleich auch weniger bereit in diesem Bereich zu investieren. Obwohl sich Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen digital sicher fühlen, schätzt nur etwa ein Drittel die eigene Kompetenz in Sachen IT-Sicherheit als groß oder sehr groß ein; nur etwa die Hälfte ist über Notfallmaßnahmen im eigenen Unternehmen informiert.

Die Initiative „Wirtschaft.Digital.Sicher NRW“ umfasst folgende Maßnahmen:

  • Praxisorientierte Maßnahmen für KMU:
    • Förderprogramm MID-Digitale Sicherheit
    • Checkliste Digitale Sicherheit für Chefinnen und Chefs
    • Risiko-Folgenabschätzung „Cyberangriff“ für KMU
    • Vorlagen für die IT-Notfallplanung sowie Notfallkarten in Kleinst-/Kleinunternehmen
    • Digitale Sicherheit für Gründerinnen und Gründer: Cybersicherheit für junge Unternehmen und deren Geschäftsmodelle
  • Kompetenzen und Informationen vor Ort:
    • Roadshow zur digitalen Sicherheit: Vor-Ort-Informationen zu aktuellen Sicherheitsherausforderungen und wirksamen Schutzmaßnahmen
    • Regionale Cybersicherheitsberatung und Anlaufstellen sowie Multiplikatoren-Schulungen
    • Informationsoffensive zu neuen unternehmensbezogenen Anforderungen aus der NIS2-Richtlinie
  • Strategische Maßnahmen:
    • Landesweite Kampagne „Tür zu im Netz!“: Sensibilisierung für IT-Sicherheit in Unternehmen
    • CISO (Chief Information Security Officer) Netzwerk NRW: Aufbau eines landesweiten Netzwerks von IT-Sicherheitsverantwortlichen
    • Initiative für mehr weibliche IT-Sicherheitsfachkräfte (eurobits women academy – ewa)
    • Rahmenstruktur für ein „NRW Basispaket Digitale Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen“

Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: NRW.Innovationspartner