8. Mai 2023

Neues ÖKOPROFIT®-Projekt 2023

Der Hochsauerlandkreis und der Kreis Soest ermöglichen Unternehmen die Teilnahme an einem ÖKOPROFIT®-Projekt

Nachhaltig handeln, das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren: Diese Ziele will das Projekt „ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland“ in einem Netzwerk von Unternehmen erreichen.

Für die neu zu initiierende einjährige Projektrunde, welche in Kooperation des Hochsauerlandkreises und des Kreises Soest stattfinden wird, werden interessierte Unternehmen aus beiden Kreisgebieten angesprochen.

Mit Hilfe eines kompetenten Beratungsbüros entwickeln die teilnehmenden Unternehmen gezielte betriebliche Maßnahmen, um Energie, Wasser, Treibhausgase und Abfall zu reduzieren und so Betriebskosten zu senken. Zudem gewinnen die Teilnehmer Rechtssicherheit durch die Ermittlung aller für sie relevanten Rechtsvorschriften. Die Projektarbeit erfolgt in Form von Beratungen vor Ort wie auch digital und wird begleitet von acht Workshops, in denen Fachliches vermittelt wird und der Erfahrungsaustausch aller Teilnehmer im Mittelpunkt steht.

Darüber hinaus steigern die Unternehmen ihr Image durch aktiven betrieblichen Umweltschutz und die Auszeichnung ÖKOPROFIT®-Betrieb.

Gerne erteilt Ihnen weitere Informationen:
Volker Nelle
Mail: volker.nelle@hochsauerlandkreis.de
Tel.: 0291 94-1505

Weitere Informationen finden Sie unter:


money, coin, investment-2724241.jpg

Förderung zur Umstellung der Energieversorgung

Erweiterte Förderung zur Umstellung der Energieversorgung von Unternehmen auf energie- und ressourceneffiziente Technologien

Die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) geht in die nächste Runde. Unternehmen können neue Förderungen zur Umstellung ihrer Energieversorgung auf energie- und ressourceneffiziente Technologien beantragen.

Als Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt die VDI/VDE Innovation + Technik GmbHdie Umsetzung mit fachlicher und administrativer Expertise.

Mit der am 1. Mai 2023 in Kraft getretenen Novelle wird das bestehende Förderangebot innerhalb der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) erweitert und ermöglicht insbesondere KMU eine bürokratiearme Förderdung beim Umstieg von fossilen Brennstoffen auf elektrische Prozesse.

Dazu Peter Dortans, Geschäftsführer der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH: „Seit 2019 organisieren wir den akteurs-, sektor- und technologieoffenen Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz für das BMWK. Mit den bislang geförderten Projekten können jährlich rund eine Million Tonnen CO2 eingespart werden – das entspricht etwa dem Verbrauch einer Stadt mit 100.000 Einwohnern. Mit der Ausweitung des Wettbewerbs kann das nochmal deutlich gesteigert werden und die Unternehmen können bei ihren individuellen Dekarbonisierungsstrategien unterstützt werden.“

Mit einem verbesserten und ausgeweiteten Förderangebot werden die Anreize für Unternehmen noch einmal deutlich erhöht, in energie- und ressourcenschonende Verfahren und Prozesse zu investieren. Die neue Runde im Förderwettbewerb des EEW startet dazu mit einer deutlichen Ausweitung sowohl beim Förderbudget als auch bei der maximalen Förderhöhe. Damit können auch ambitionierte Projekte mit hohem Förderbedarf bei gleichzeitig guter Fördereffizienz realisiert werden.

Als Projektträger unterstützt die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH die Unternehmen bei der Antragstellung sowohl inhaltlich als auch administrativ. Nutzen Sie bei Fragen zum Förderwettbewerb, zu Transformationskonzepten und zur Antragstellung unsere Beratungs-Hotline: 030 310078-5555 oder informieren Sie sich auf der Website wettbewerb-energieeffizienz.de

Quelle: VDI/VDE Innovation + Technik