Re-Zertifizierungsverfahren

Die Zertifizierung zum „Familienfreundlichen Unternehmen“ ist ein stetiger Prozess, bei dem wir die familienfreundlichen Arbeitgeber/innen über die Jahre begleiten. Um weiterhin das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerlandkreis“ tragen zu dürfen, müssen sich die zertifizierten Unternehmen das erste Mal nach zwei Jahren und danach in regelmäßigen Abständen re-zertifizieren lassen. Damit wird gewährleistet, dass die Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Betrieben weiterhin bestehen und weiterentwickelt werden.

So funktioniert die Re-Zertifizierung

1. Selbstcheck und Anmeldung zur Re-Zertifizierung

Die benötigten Bewerbungsunterlagen zur Re-Zertifizierung (AnmeldeformularAngaben zur Beschäftigungsstruktur, individuelle Checkliste) übersenden wir frühzeitig an alle Unternehmen der jeweiligen Zertifizierungsrunde.

Mithilfe der individuellen Checkliste dokumentieren Sie, was sich in Ihrem Betrieb seit Erhalt des Zertifikats bzw. seit der letzten Re-Zertifizierung verändert hat und welche Maßnahmen und/oder Veränderungen Sie in den kommenden drei bzw. vier Jahren anstreben.

Eine Anmeldung zur Re-Zertifizierung 2025 ist ab sofort möglich. Bewerbungsfrist ist am 11.04.2025.

Kosten

Die Kosten für die Re-Zertifizierung sind nach der Betriebsgröße gestaffelt (zzgl. MwSt.):

Anzahl Beschäftigte

weniger als 10 Beschäftigte
10 bis 49 Beschäftigte
50 bis 149 Beschäftigte
150 bis 249 Beschäftigte
250 bis 499 Beschäftigte
mehr als 500 Beschäftigte

Kosten

130,- €
260,- €
390,- €
520,- €
650,- €
780,- €

3. Überprüfung der bestehenden und geplanten Maßnahmen

Nach Ihrer Anmeldung zur Re-Zertifizierung kommen wir auf verschiedene Weise mit Ihnen ins Gespräch, um uns gemeinsam über den Status quo der familienfreundlichen Maßnahmen in Ihrem Betrieb auszutauschen. Ein erneuter Unternehmensbesuch in Begleitung eines Jury-Mitglieds findet hierzu in der Regel nur bei der ersten Re-Zertifizierung (Zertifikat 2) statt. Entsprechende Termine werden rechtzeitig vorher mit Ihnen abgestimmt. Darüber hinaus führen wir mit den Anwärtern höherer Zertifikate Video-Konferenzen durch oder bieten Telefonate an, um weiter in Kontakt zu bleiben und Ihnen beratend zur Seite zu stehen. Die konkrete Vorgehensweise stimmen wir individuell mit allen Unternehmen ab.

Für die Weiterentwicklung Ihrer Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt es keine Mindeststandards. Die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten Ihres Unternehmens (Größe, Branche, Struktur usw.) werden berücksichtigt. Nutzen Sie ggf. die verbleibende Zeit, um zusätzliche Maßnahmen/Entwicklungen voran zu treiben.

4. Jury-Entscheidung

Für die Re-Zertifizierung müssen Sie Ihr Unternehmen sowie Ihre familienfreundlichen Maßnahmen nicht noch einmal vor der Jury präsentieren. Die Entscheidung wird in der Regel auf Grundlage der eingereichten Dokumente und der Berichte aus den Unternehmensbesuchen bzw. aus den Videokonferenzen / Telefonaten getroffen.

Daher ist es wichtig, dass Sie die Checkliste zur Anmeldung sehr gründlich ausfüllen. Nehmen Sie ggf. nochmals Ihre Bewerbungsunterlagen, die Sie in den vorherigen Jahren im Rahmen des Zertifizierungsprozesses (Neu-/Re-Zertifizierung) erstellt oder erhalten haben, zur Hand. Bitte legen Sie den Schwerpunkt auf Maßnahmen, die Sie seit der erstmaligen bzw. der letzten Re-Zertifizierung neu etablieren konnten sowie auf die Umsetzung evtl. Empfehlungen oder Auflagen.

5. Zertifikatsverleihung

Bei einem positiven Votum der Jury gilt Ihre erste Re-Zertifizierung für drei weitere Jahre. Ab der dritten Re-Zertifizierung beträgt die Gültigkeit des Zertifikats vier Jahre usw.. Ihr neues Zertifikat erhalten Sie im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsverleihung zusammen mit den neu-zertifizierten Unternehmen.

Weitere Informationen und erforderliche Formulare

Ansprechpartnerinnen

Cramer_

Projektleiterin

Katja Cramer

Haite

Projektmanagerin

Isabelle Haite