Andreas Deimann begrüßte die familienfreundlichen Unternehmen beim Netzwerktreffen und gab einen Einblick in die Geschichte des Hauses.
40 Unternehmensvertreter/innen aus dem Netzwerk sind der Einladung des Kompetenzzentrums gefolgt und konnten im bzw. vom Hotel Deimann viel über Nachfolgemanagement, Veränderungsprozesse und Führungsstrukturen erfahren.
Andreas Deimann, Maximilian Deimann, Eva Deimann und Theo Deimann erzählten eindrucksvoll von der Geschichte ihres Hauses und ermöglichten einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Als familiengeführtes Unternehmen in vierter Generation lebt die Familie Deimann gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden vor, wie die Zusammenarbeit und Nachfolge über Generationen hinweg gelingen kann.
In einem ergänzenden Fachimpuls von Arne Lehmann (Prospektiv GmbH) ging es darüber hinaus um die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Generationen-Management und Arne Lehmanns ganz persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen als nachfolgender Geschäftsführer.
In seinem Impulsvortrag erläuterte Arne Lehmann die Rahmenbedingungen für ein gutes Generationen-Management.
Obwohl beim Netzwerktreffen viele verschiedene Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen dabei waren, wurde doch schnell klar, dass Themen wie das Schaffen von Strukturen, eine offene Kultur mit Kommunikation und Transparenz oder auch der Wissenstransfer für alle Arbeitgeber entscheidende Elemente einer guten Unternehmensführung und Nachfolgeregelung sind.
Ein rundum gelungener Vormittag mit tollem Austausch und neuen Erkenntnissen!
Ansprechpartnerin:
Isabelle Haite Projektmanagerin „Familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerlandkreis“ isabelle.haite@hochsauerlandkreis.de 0291 94 16 50
Auch in diesem Jahr wurden wieder Betriebe aus der Region für ihre familienfreundliche Unternehmenskultur ausgezeichnet.
Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsverleihung erhielten zehn Betriebe ihre Auszeichnung als „familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerlandkreis“. Damit wächst das Netzwerk, betreut von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und dem Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland, auf 100 Unternehmen an.
Landrat Dr. Karl Schneider mit den neu- und re-zertifizierten „Familienfreundlichen Unternehmen im Hochsauerlandkreis“
Landrat Dr. Karl Schneider hieß die Unternehmen am Montagabend am Campus der Stadtwerke Arnsberg in seiner Begrüßungsrede herzlich willkommen und zeigte sich über das große Engagement der Betriebe sichtlich erfreut. Familienfreundlich zu agieren sei für Unternehmen ein Qualitätsmerkmal und sorge für eine innovative Kultur. Das Zertifikat helfe dabei, dies wirksam zu kommunizieren – frei nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“.
Neben den zehn neuen Betrieben im Netzwerk, konnten in diesem Jahr 31 familienfreundliche Unternehmen erfolgreich re-zertifiziert werden. Die Urkunden für alle zertifizierten Betriebe überreichte Landrat Dr. Karl Schneider. Die Präsidentin des ZONTA Club Arnsberg, Renate Jaschke, würdigte in ihrem Grußwort ebenfalls die Unternehmen. Durch die Veranstaltung führte Projektleiterin Katja Cramer, die in bewährter Art und Weise die kreativen Ideen und vielfältigen Ansätze der Betriebe in Sachen Familienfreundlichkeit vorstellte.
Die Vertreter und Vertreterinnen der familienfreundlichen Unternehmen bei der Zertifikatsverleihung am Campus der Stadtwerke Arnsberg
„Es ist schön zu sehen, dass das Interesse an der Zertifizierung und Re-Zertifizierung auch in diesem Jahr wieder groß war und der Einsatz für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei den Unternehmen nach wie vor ungebrochen ist. Damit setzen die ausgezeichneten Arbeitgeber hier in der Region einen wichtigen Impuls“, fasst Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH, nach der Veranstaltung zusammen.
„Es ist schön zu sehen, dass das Interesse an der Zertifizierung und Re-Zertifizierung auch in diesem Jahr wieder groß war und der Einsatz für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei den Unternehmen nach wie vor ungebrochen ist. Damit setzen die ausgezeichneten Arbeitgeber hier in der Region einen wichtigen Impuls.“
Zertifikate „Familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerlandkreis“
Mit dem Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerlandkreis“, das die WFG bereits seit 2012 vergibt, wird die gelebte Unternehmenskultur nach innen und außen sichtbar. Durch passende Maßnahmen kann die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gezielt unterstützt und die Mitarbeitenden so in ihrem Arbeitsalltag entlastet werden. Dies steigert nicht nur die Zufriedenheit innerhalb des Unternehmens, sondern kann auch ein entscheidender Baustein für die Fachkräftegewinnung sein.
Landrat Dr. Karl Schneider mit den neu-zertifizierten „Familienfreundlichen Unternehmen im Hochsauerlandkreis“
Diese Betriebe wurden 2024 erstmalig als „Familienfreundliches Unternehmen im Hochsauerlandkreis“ zertifiziert:
Assheuer + Pott GmbH & Co. KG, Sundern; CEB Steuerberater, Engemann Biene und Partner mbB, Winterberg; Dallmer GmbH & Co. KG, Arnsberg; Gemeinde Bestwig; Josefsheim gGmbH, Olsberg; KreisSportBund Hochsauerlandkreis e. V., Bestwig; Reifen Pinke GmbH, Brilon; Stadt Brilon; VerbundVolksbank OWL eG (Standort Brilon); Stadt Marsberg
Bewerbungen für den Zertifizierungsprozess 2025 sind schon jetzt möglich. Interessierte Unternehmen können sich gerne bei Projektleiterin Katja Cramer (katja.cramer@hochsauerlandkreis.de, 0291-941337) melden.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.