Digitalisierung

Zukunft bauen – KI beginnt beim Menschen: Kostenfreier Workshop mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode im LEbertiGO Aktivmuseum in Winterberg

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH veranstaltet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück im Rahmen des EFRE geförderten Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) den Workshop „Zukunft bauen – KI beginnt beim Menschen“. Die Veranstaltung richtet sich an klein- und mittelständische Unternehmen in der Region, die am Anfang der Einführung von Künstlicher Intelligenz stehen oder den Einsatz planen.

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – nicht irgendwann, sondern jetzt. Doch bevor Unternehmen über konkrete Tools und Technologien sprechen, steht eine andere Frage im Raum: Wie bereit ist unsere Unternehmenskultur für den Einsatz von KI?


Dieser Fragestellung widmet sich der kostenfreie Workshop „Zukunft bauen – KI beginnt beim Menschen“, der am Dienstag, den 16. September 2025, im LEbertiGO Aktivmuseum GmbH in Winterberg von 14:00 bis 17:00 Uhr stattfindet. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe der Region.

„Künstliche Intelligenz verändert, wie wir arbeiten und denken – aber was wir daraus machen, liegt bei uns. Mit LEGO® SERIOUS PLAY® bringe ich die Teilnehmenden ins Gespräch, fördere echten Austausch und rücke den Menschen ins Zentrum der digitalen Veränderung.“

„Künstliche Intelligenz verändert, wie wir arbeiten und denken – aber was wir daraus machen, liegt bei uns. Mit LEGO® SERIOUS PLAY® bringe ich die Teilnehmenden ins Gespräch, fördere echten Austausch und rücke den Menschen ins Zentrum der digitalen Veränderung“, sagt Juliane Tholen vom Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück.

KI-Transformation beginnt mit dem Menschen


Im Fokus des Workshops steht nicht technisches Fachwissen, sondern die menschliche Seite des digitalen Wandels. Gemeinsam reflektieren die Teilnehmenden aus den Unternehmen, wie Führung, Teams und Zusammenarbeit gestaltet werden müssen, um die Potenziale von KI sinnvoll nutzen zu können.„Künstliche Intelligenz entfaltet ihr Potenzial erst dann wirklich, wenn alle Akteure im Unternehmen bereit sind, sie mitzugestalten. Technologischer Wandel beginnt nicht mit Software – sondern mit Haltung, Reflexion und gemeinsamen Visionen“, betont René Rudat (Projektleiter PDS+).

„Künstliche Intelligenz entfaltet ihr Potenzial erst dann wirklich, wenn alle Akteure im Unternehmen bereit sind, sie mitzugestalten. Technologischer Wandel beginnt nicht mit Software – sondern mit Haltung, Reflexion und gemeinsamen Visionen.“

Um diese Aspekte greifbar zu machen, kommt die bewährte LEGO® SERIOUS PLAY® Methode zum Einsatz. Sie ermöglicht es, Gedanken sichtbar zu machen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln – kreativ, strukturiert und auf Augenhöhe.

Die Teilnehmenden entwickeln nicht nur Zukunftsbilder und kulturelle Leitplanken, sondern leiten aus den Ergebnissen auch konkrete nächste Schritte für den eigenen Betrieb ab – beispielsweise als Startpunkt für eine interne Kulturentwicklung. „Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen erfolgreichen Workshop, der den Teilnehmenden Impulse und konstruktive Ansatzpunkte für die Gestaltung einer ganzheitlichen Unternehmenskultur im Hinblick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Alltagsgeschäft gibt und die Einführung erleichtern soll“, unterstreicht Frank Linnekugel (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und Leiter des Fachdienstes Regionalentwicklung / Strukturförderung beim Hochsauerlandkreis).

„Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen erfolgreichen Workshop, der den Teilnehmenden Impulse und konstruktive Ansatzpunkte für die Gestaltung einer ganzheitlichen Unternehmenskultur im Hinblick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Alltagsgeschäft gibt und die Einführung erleichtern soll.“

Niedrigschwellig, praxisnah, wirkungsvoll


Für die Teilnahme sind weder Vorkenntnisse noch Vorbereitungen erforderlich, allerdings wird Offenheit für die Thematik und die Methodik vorausgesetzt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze jedoch begrenzt.

Interessierte Unternehmen können sich bis zum 02.09.2025 anmelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Hintergrund:
Der Workshop ist Teil des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und wird in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück umgesetzt. Das Projekt wird mit Mitteln vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union gefördert.

Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldung:


René Rudat
Projektmanager PDS+
rene.rudat@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815


Zukunft bauen – KI beginnt beim Menschen: Kostenfreier Workshop mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode im LEbertiGO Aktivmuseum in Winterberg Weiterlesen »

Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK 2025“ startet am 04. September

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH startet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen im Rahmen des EFRE-geförderten Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) nach dem großen Erfolg im letzten Jahr erneut die Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK„. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Unternehmen in der Region und bietet praxisnahe Unterstützung bei der digitalen Transformation. „Die Teilnehmenden werden durch die Workshops dazu befähigt, eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung im eigenen Unternehmen einzunehmen. Sie lernen, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und deren Umsetzung anzustoßen“, sagt Annika Pilgrim vom Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen. Zudem helfen die Workshops dabei, Bedenken gegenüber der Digitalisierung abzubauen und einen Einstieg in die digitale Transformation zu finden.

Die Teilnehmenden werden durch die Workshops dazu befähigt, eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung im eigenen Unternehmen einzunehmen. Sie lernen, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und deren Umsetzung anzustoßen.“

Die Auftaktveranstaltung findet am 04. September 2025 in der TransferFactory 4.0 der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede statt und widmet sich dem Thema „Einstieg in die Digitalisierung und Planspiel Industrie 4.0“. Weitere Themenschwerpunkte sind „Retrofit“, „Künstliche Intelligenz“ und „Change Management mit LEGO® SERIOUS PLAY®“.

Terminübersicht zur Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK 2025“

Die Workshop-Reihe umfasst somit insgesamt vier Termine, die jeweils von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr in verschiedenen Unternehmen im HSK stattfinden. Nach jedem Workshop ist eine Werksbesichtigung beim ausrichtenden Unternehmen vorgesehen. „Die Workshops bieten neben dem fachlichen Input eine tolle Gelegenheit, sich mit Unternehmen aus der Region zu vernetzen, zu aktuellen Digitalisierungsprojekten auszutauschen und ihre Produktionsprozesse kennenzulernen“, betont René Rudat (Projektleiter PDS+).

„Die Workshops bieten neben dem fachlichen Input eine tolle Gelegenheit, sich mit Unternehmen aus der Region zu vernetzen, zu aktuellen Digitalisierungsprojekten auszutauschen und ihre Produktionsprozesse kennenzulernen.“

Das große Interesse an Vernetzung und Austauschs zeigte die im letzten Jahr durchgeführte Reihe sehr deutlich. „Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und eine erfolgreiche Workshop-Reihe, die die Digitalisierung in der Region vorantreiben soll“, unterstreicht Frank Linnekugel (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und Leiter des Fachdienstes Regionalentwicklung / Strukturförderung beim Hochsauerlandkreis).

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und eine erfolgreiche Workshop-Reihe, die die Digitalisierung in der Region vorantreiben soll.

Die Teilnahme an der Workshop-Reihe ist kostenfrei und setzt eine verbindliche Anmeldung für die gesamte Reihe voraus.

Melden Sie sich jetzt über das Anmeldeformular oder digitalscouts@hochsauerlandkreis.de verbindlich bis zum 24. August für die gesamte vierteilige Reihe an.

Themen und Termine der Workshop-Reihe im Überblick:

04.09.2025 – Einstieg in die Digitalisierung und Planspiel Industrie 4.0
09.09.2025 – Retrofit
24.09.2025 – Künstliche Intelligenz
09.10.2025 – Change Management mit LEGO® SERIOUS PLAY® & Abschluss der Reihe inkl. Zertifikatsübergabe

Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldung:


René Rudat
Projektmanager PDS+
digitalscouts@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815


Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK 2025“ startet am 04. September Weiterlesen »

Innovationsideen aus dem Unternehmen fördern – mit dem NRW.BANK. Mittelstandsinkubator

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH unterstützt Unternehmen dabei, Innovationspotenziale im eigenen Haus gezielt zu heben – mit dem NRW.BANK.Mittelstandsinkubator steht dafür ein praxisnahes Programm zur Verfügung, das Mitarbeitende, Projektteams und Führungskräfte auf dem Weg von der Idee bis zur marktfähigen Lösung begleitet.

Gerade in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit entstehen in vielen Unternehmen neue Denkansätze, die jedoch häufig neben dem Tagesgeschäft zu wenig Raum zur Entfaltung bekommen. Der NRW.BANK.Mittelstandsinkubator setzt genau hier an: Als viermonatiges Unterstützungsprogramm verbindet er Fachcoaching, methodisches Know-how, Zugang zu Partnernetzwerken sowie Beratung zu Finanzierung und Förderung – alles aus einer Hand.

Was der Inkubator Unternehmen bietet:

– Persönliche Begleitung durch erfahrene Coaches
– Entwicklung von tragfähigen Geschäftsmodellen
– Zugang zu Netzwerken, Finanzierungspartnern und öffentlichen Förderinstitutionen
– Fokus auf praxisnahe Umsetzung und Impact

Ob es um die Digitalisierung einzelner Abläufe, nachhaltige Produktionsprozesse oder gesundheitsbezogene Innovationen geht – der Mittelstandsinkubator bietet engagierten Mitarbeitenden und internen Projektverantwortlichen die Möglichkeit, ihre Ideen strukturiert weiterzuentwickeln und echte Zukunftsimpulse ins Unternehmen zu bringen.

Die Bewerbungsphase läuft!

Unternehmen aus dem Hochsauerlandkreis, die Interesse an einer Teilnahme haben, erhalten weitere Informationen zum Programm sowie zur Bewerbung aus dem Flyer.

Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldung:


René Rudat
Projektmanager PDS+
rene.rudat@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815


Innovationsideen aus dem Unternehmen fördern – mit dem NRW.BANK. Mittelstandsinkubator Weiterlesen »

Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“: Moderne IT-/OT-Sicherheitstechnologien im Fokus

Mit der vierten und letzten Veranstaltung zum Thema „Moderne IT-/OT-Sicherheitstechnologien“ fand am Dienstag die Reihe „Cybersicherheit im HSK“ im großen Sitzungssaal des Kreishauses Meschede ihren erfolgreichen Abschluss. Teilnehmende aus Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche informierten sich über praxisnahe Lösungsansätze zum Schutz vor aktuellen Cyber-Bedrohungen.

Im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung standen konkrete technologische Strategien zur Absicherung vernetzter Unternehmenssysteme. Vier Fachvorträge gewährten spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zeigten, wie sich Digitalisierung und Sicherheit wirkungsvoll verzahnen lassen.

Vortrag „Überblick und Einordnung moderner Sicherheitstechnologien und –konzepte“ durch Prof. Dr. René Ramacher (Fachhochschule Südwestfalen Meschede)

Zum Auftakt beleuchtete Prof. Dr. René Ramacher von der Fachhochschule Südwestfalen Meschede in seinem Vortrag „Überblick und Einordnung moderner Sicherheitstechnologien und –konzepte“ die Grundlagen moderner IT-/OT-Sicherheitslösungen und analysierte beispielhaft den Ablauf eines Angriffs. Ein Schwerpunkt lag dabei auf dem sogenannten Lateral Movement, einer Taktik, bei der sich Angreifer nach dem initialen Zugriff lateral durch Netzwerke bewegen, um weitere Systeme zu kompromittieren.

Vortrag „Praxisgerechte Cybersecurity-Lösungen zur NIS2-Umsetzung für KMU“ durch Achim Siewitz, Markus Haist & Tay Pinkernelle (secunet Security Networks AG)

Im Anschluss stellten Achim Siewitz, Markus Haist und Tay Pinkernelle von der Secunet AG in ihrem Vortrag „Praxisgerechte Cybersecurity-Lösungen zur NIS2-Umsetzung für KMU“ moderne Sicherheitslösungen für kritische Infrastrukturen vor. Von Angriffserkennung in KRITIS-Umgebungen bis zur sicheren Edge-Vernetzung industrieller Anlagen boten sie praxisnahe Ansätze zur Umsetzung der neuen EU-Vorgaben.

Vortrag „Cybercrime, Fraud & Cyber Security im KI-Zeitalter“ durch Georg Schneider (cyber complete GmbH)

Georg Schneider von der Cyber Complete GmbH rückte in seinem Vortrag „Cybercrime, Fraud & Cyber Security im KI-Zeitalter“ die zunehmende Bedrohung durch KI-gestützte Angriffe in den Fokus. Anhand realer Beispiele zeigte er auf, wie personalisierte Phishing-Mails, Deepfakes und automatisierte Transaktionsmanipulationen Unternehmen bereits heute gefährden – und wie KI-basierte Abwehrmechanismen wie Anomalie-Erkennung und Predictive Analytics zur Schadensprävention beitragen können.

Vortrag „Die Illusion der Immutability: Warum Backups oft trügen“ durch Fabian Gieshoff (TF Industries GmbH)

Zum Abschluss thematisierte Fabian Gieshoff von der TF Industries GmbH im vierten und letzten Vortrag „Die Illusion der Immutability: Warum Backups oft trügen“, weshalb klassische Backup-Lösungen häufig nicht den gewünschten Schutz bieten und stellte mit einem physikalisch automatisierten Airgap-System eine zukunftsweisende Lösung zur sicheren Datenspeicherung und schnellen Wiederherstellung vor.

Veranstaltungsreihe mit Signalwirkung für die Region

Die vierteilige Veranstaltungsreihe wurde von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH im Rahmen des EFRE-geförderten Projekts „Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS+“ organisiert. Ziel war es, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Hochsauerlandkreis praxisnahe Orientierung zu IT- und Cybersicherheit zu bieten – insbesondere vor dem Hintergrund wachsender regulatorischer Anforderungen und zunehmend komplexer werdenden Bedrohungsszenarien.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Reihe wurde nicht nur wertvolles Fachwissen vermittelt, sondern auch ein starkes Signal für digitale Sicherheit und Resilienz in der Region gesetzt.


Die Termine der Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ im Überblick:

02.04.2025 – Sensibilisierung & Cyberkriminalität
29.04.2025 – Regulatorische Anforderungen (CRA & NIS2) & Cyber-Notfallplan
13.05.2025 – Bedrohungen & Gefährdungstrends
03.06.2025 – Moderne IT/OT – Sicherheitstechnologien

Terminübersicht zur Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“

Die kostenfreie Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ richtet sich gezielt an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Sie bietet praxisnahe Informationen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Cyber-Resilienz und fördert den Austausch zwischen Expertinnen und Experten sowie Teilnehmenden.

Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldung:


René Rudat
Projektmanager PDS+
rene.rudat@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815


Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“: Moderne IT-/OT-Sicherheitstechnologien im Fokus Weiterlesen »

Pflicht zur KI-Kompetenz: Das fordert der EU AI Act jetzt von Unternehmen

EU AI Act tritt in Kraft – Unternehmen müssen jetzt handeln: Online-Infoveranstaltung am 13. Juni 2025 klärt über neue KI-Vorgaben auf

Der EU AI Act ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Er verfolgt einen risikobasierten Ansatz: Je höher das Risiko für Menschenrechte, Sicherheit oder Grundwerte, desto strenger die Anforderungen an die KI-Systeme. Unternehmen, die KI entwickeln, vertreiben oder einsetzen, müssen je nach Risikokategorie Pflichten wie Transparenz, Dokumentation, Risikoanalyse oder menschliche Aufsicht erfüllen.

Mit dem Inkrafttreten des EU AI Acts beginnt daher eine neue Phase der unternehmerischen Verantwortung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Doch was genau bedeutet das für Unternehmen? Antworten liefert die Online-Veranstaltung „Pflicht zur KI-Kompetenz: Das fordert der EU AI Act jetzt von Unternehmen“ am Freitag, 13. Juni 2025 von 11:30 bis 12:30 Uhr. Hier geht’s zur Veranstaltung.


Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und die IHK Arnsberg – Hellweg-Sauerland laden gemeinsam zu dieser kompakten Informationsveranstaltung ein. Die regulaid GmbH ordnet als fachlicher Partner die neuen Vorschriften verständlich, praxisnah und mit Blick auf das Wesentliche ein. „Die Pflicht zur KI-Kompetenz ist mehr als eine regulatorische Anforderung – sie ist ein Impuls, unser Wissen und unsere Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz nachhaltig zu stärken. Wer die Vorgaben des EU AI Act heute ernst nimmt, stellt die eigene Compliance sicher und verschafft sich zugleich einen echten Wettbewerbsvorteil“, betont Prof. Dr. Christoph Buchmüller (Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere IT-Recht, an der Münster School of Business (MSB) der FH Münster und Co-Founder von regulaid).

Im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. Dr. Christoph Buchmüller stehen:

  • Die zentralen Inhalte des EU AI Acts
  • Neue Anforderungen an Organisationen und Mitarbeitende
  • Erste Schritte zur Umsetzung in der Praxis

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen jeder Größe und Branche, die KI bereits einsetzen oder dies planen. „Der EU AI Act bringt nicht nur Pflichten, sondern auch Klarheit: Jetzt ist für Unternehmen der richtige Zeitpunkt, um sich strategisch mit KI auseinanderzusetzen, die Kompetenzen zur rechtskonformen Anwendung aufzubauen und so wettbewerbsfähig zu bleiben“, unterstreicht René Rudat (Projektleiter PDS+).

Ziel ist es, frühzeitig Orientierung zu geben und Verantwortliche für die kommenden Herausforderungen zu sensibilisieren.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Melden Sie sich jetzt über das Anmeldungsformular oder rene.rudat@hochsauerlandkreis.de an.

Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldung:


René Rudat
Projektmanager PDS+
rene.rudat@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815


Pflicht zur KI-Kompetenz: Das fordert der EU AI Act jetzt von Unternehmen Weiterlesen »

Cybersicherheit im HSK Teil III – „Bedrohungen & Gefährdungstrends“ am Campus der Stadtwerke Arnsberg

Die Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“, die im Rahmen des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) durchgeführt wird, ging am 13.05.2025 bereits in die dritte Runde. Unter dem Titel „Bedrohungen & Gefährdungstrends“ wurden die aktuellen Herausforderungen der digitalen Sicherheit für Unternehmen aller Größen in den Fokus gerückt. Die Teilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung und IT-Dienstleistung informierten sich in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Arnsberg über reale Gefahrenlagen, Präventionsmöglichkeiten und erste Handlungsansätze für mehr Cybersicherheit. In zwei Vorträgen vom Wirtschaftsschutz im Ministerium des Innern NRW und vom Kompetenzzentrum Digital.Sicher.NRW wurden diese Inhalte vermittelt.

Vortrag zu „Spionage . Sabotage . Cyberangriffe – Ihre Daten im Visier“ durch Henning Voß (Wirtschaftschutz im Ministerium des Innern NRW)

Henning Voß, Referent für Wirtschaftsschutz im Ministerium des Innern NRW, gab einen Einblick in die Bedrohungslage aus Sicht des Verfassungsschutzes. Er betonte die gestiegene Relevanz hybrider Bedrohungen wie Spionage, Sabotage und gezielter Cyberangriffe durch ausländische Nachrichtendienste und wirtschaftliche Akteure. Besonders betroffen seien kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die oftmals nicht über die Schutzmechanismen großer Konzerne verfügen. Voß plädierte für ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl IT, Personal als auch physische Sicherheit einbeziehen

Vortrag „Machen wir gemeinsam die Tür zu im Netz“ durch Sebastian Barchnicki (Kompetenzzentrum Digital.Sicher.NRW)

Sebastian Barchnicki vom Kompetenzzentrum Digital.Sicher.NRW richtete den Blick auf die operative Ebene in Unternehmen. In seinem Vortrag „Machen wir gemeinsam die Tür zu im Netz“ vermittelte er eindrucksvoll, dass kein Betrieb „zu klein“ oder „zu unbedeutend“ sei, um Opfer von Cyberangriffen zu werden. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele zeigte er, wie Ransomware-Attacken verlaufen, welche Schwachstellen besonders häufig ausgenutzt werden – und wie sich Unternehmen pragmatisch und mit überschaubarem Aufwand schützen können. Dabei rückte er insbesondere die Verantwortung der Unternehmensleitung und die Notwendigkeit technischer und organisatorischer Basismaßnahmen in den Mittelpunkt.

Die Referenten Henning Voß (Wirtschaftschutz im Ministerium des Innern NRW) und Sebastian Barchnicki (Kompetenzzentrum Digital.Sicher.NRW) mit René Rudat (WFG HSK, Projektleiter PDS+) im Seminarraum der Stadtwerke Arnsberg

Die vierte und abschließende Veranstaltung der Reihe wird am 03. Juni 2025 im Kreishaus Meschede stattfinden und sich dem Themenschwerpunkt „Moderne IT/OT – Sicherheitstechnologien“ widmen. Als Referenten sind dabei:

Im Mittelpunkt stehen dabei innovative Schutzlösungen für vernetzte Produktionsumgebungen und der sichere Betrieb von IT- und OT-Systemen in der Industrie. Hier geht’s zur Anmeldung: Moderne IT/OT – Sicherheitstechnologien


Die Termine der Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ im Überblick:

02.04.2025 – Sensibilisierung & Cyberkriminalität
29.04.2025 – Regulatorische Anforderungen (CRA & NIS2) & Cyber-Notfallplan
13.05.2025 – Bedrohungen & Gefährdungstrends
03.06.2025 – Moderne IT/OT – Sicherheitstechnologien

Terminübersicht zur Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“

Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich vorzugsweise an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Die Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ richtet sich gezielt an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Sie bietet praxisnahe Informationen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Cyber-Resilienz und fördert den Austausch zwischen Expertinnen und Experten sowie Teilnehmenden.

Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldung:


René Rudat
Projektmanager PDS+
rene.rudat@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815


Cybersicherheit im HSK Teil III – „Bedrohungen & Gefährdungstrends“ am Campus der Stadtwerke Arnsberg Weiterlesen »

Cybersicherheit im HSK Teil II – „Regulatorische Anforderungen (CRA & NIS2) & Cybernotfallplan“ im Sauerland-Museum

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ stand am 29. April 2025 das Thema „Regulatorische Anforderungen (CRA & NIS2) & Cybernotfallplan“ im Fokus. Die Veranstaltung, die im Rahmen des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) stattfand, widmete sich den aktuellen gesetzlichen Anforderungen und praxisnahen Umsetzungsstrategien im Bereich der Operational Technology (OT)-Sicherheit – ein Themenfeld von wachsender Bedeutung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der IT-Branche.

Vortrag zu Anforderungen der NIS2-Richtlinie und zur Cybernotfallplanung
durch Alpha Barry (eurobits e.V.)

Im Zentrum standen die europäischen Vorgaben wie der Cyber Resilience Act (CRA) und die NIS-2-Richtlinie, deren Auswirkungen auf die industrielle Produktion und kritische Infrastrukturen zunehmend greifbar werden. Auch die Umsetzung der OT-Sicherheit nach ISO/IEC 62443 wurde beleuchtet – ein praxisnaher Leitfaden für den Schutz von industriellen Steuerungs- und Automatisierungssystemen.

Alpha Barry vom eurobits e.V., der ab Sommer die NIS2-Anlaufstelle NRW betreuen wird, gab einen fundierten Überblick über die zentralen Anforderungen der NIS-2-Richtlinie und ging auch auf die Bedeutung eines strukturierten Cybernotfallplans ein.

Vortrag zur Cybernotfallplanung und zum Cyber Resilience Act (CRA)
durch Frank Zanders (Bechtle GmbH)

Im Anschluss vertiefte Frank Zanders von der Bechtle GmbH das Thema Cybernotfallplanung durch praxisnahe Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen. Darüber hinaus erläuterte er die Ziele und Inhalte des Cyber Resilience Act (CRA), der künftig eine wichtige Rolle für Hersteller digitaler Produkte spielen wird.

Die Referenten Alpha Barry (eurobits e.V.) und Frank Zanders (Bechtle GmbH) mit René Rudat (WFG HSK, Projektleiter PDS+) im Sauerland-Museum

Weiter geht die Veranstaltungsreihe am 13. Mai 2025 am Campus der Stadtwerke Arnsberg statt. Dann werden die Themen „Bedrohungen & Gefährdungstrends“ behandelt. Als Referenten sind Henning Voß vom Wirtschaftsschutz NRW und Sebastian Barchnicki von Digital.Sicher.NRW dabei.


Die Termine der Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ im Überblick:

02.04.2025 – Sensibilisierung & Cyberkriminalität
29.04.2025 – Regulatorische Anforderungen (CRA & NIS2) & Cyber-Notfallplan
13.05.2025 – Bedrohungen & Gefährdungstrends
03.06.2025 – Moderne IT/OT – Sicherheitstechnologien

Terminübersicht zur Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“

Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich vorzugsweise an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Die Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ richtet sich gezielt an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Sie bietet praxisnahe Informationen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Cyber-Resilienz und fördert den Austausch zwischen Expertinnen und Experten sowie Teilnehmenden.

Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldung:


René Rudat
Projektmanager PDS+
rene.rudat@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815


Cybersicherheit im HSK Teil II – „Regulatorische Anforderungen (CRA & NIS2) & Cybernotfallplan“ im Sauerland-Museum Weiterlesen »

Auftaktveranstaltung „Cybersicherheit im HSK“ gibt eindrucksvolle Einblicke in die Welt der Cyberbedrohungen

Mit einem starken Appell zur Sensibilisierung startete die neue Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ mit den Themen „Sensibilisierung & Cyberkriminalität“ im Kreishaus Meschede. Die Reihe verfolgt das Ziel, vorzugsweise Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche, aber auch Verwaltungen und interessierte Bürgerinnen und Bürger für aktuelle Entwicklungen und Gefahren im Bereich der Cybersicherheit zu sensibilisieren.

Begrüßung der Teilnehmenden durch Frank Linnekugel (WFG HSK)

Eröffnet wurde die Veranstaltung im großen Sitzungssaal des Kreishauses Meschede von Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis (WFG HSK). Im Anschluss stellte René Rudat, Projektleiter von Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+), konkrete Unterstützungsangebote rund um die Digitalisierung von Produktionsprozessen vor – von Qualifizierungsworkshops, über Informationsveranstaltungen bis hin zur testweisen, kostenfreien Nutzung der IoT-Box der WFG HSK und leitete zu den Fachvorträgen über.

Kurzvorstellung des Projekts PDS+ durch René Rudat (WFG HSK)

Den ersten der beiden Vorträge hielt Dr. Christian Reinhardt, Director of Human Risk Management bei SoSafe. Er sprach über „Die dunkle Kunst der Manipulation“ und zeigte, wie Cyberangriffe gezielt auf menschliche Schwächen abzielen. Mit eindrucksvollen Beispielen unterstrich Dr. Reinhardt, wie Cyberkriminelle psychologische Schwachstellen ausnutzen, um Menschen zu täuschen – sei es durch emotional gesteuertes Phishing, Fake-Nachrichten, KI-gestützte Attacken oder gezielte Social-Engineering-Angriffe. Sein klarer Appell: Sicherheitsbewusstsein beginnt im Kopf – und lässt sich trainieren.

Vortrag „Die dunkle Kunst der Manipulation“ von Dr. Christian Reinhardt (SoSafe)

Im Anschluss beleuchtete Inna Claus, Kriminaloberkommissarin beim Landeskriminalamt NRW, in ihrem Vortrag „Cybercrime – eine unterschätzte Gefahr“ aktuelle Bedrohungsszenarien. Sie zeigte auf, wie vielfältig und professionell die Täter heute vorgehen – von Ransomware über Identitätsdiebstahl bis hin zu Wirtschaftsspionage – und welche Unterstützung das Landeskriminalamt für Unternehmen im Kampf gegen Cyberkriminalität bietet. Mit Beispielen aus der Praxis und Zahlen aus dem aktuellen Wirtschaftsschutzbericht unterstrich sie die Dringlichkeit von Prävention, Notfallplänen und enger Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden.

Vortrag „Cybercrime – eine unterschätzte Gefahr“ von Inna Claus (LKA NRW)

Die nächste Veranstaltung der Reihe findet am 29. April 2025 im Sauerland-Museum statt. Dann stehen die Themen „Regulatorische Anforderungen (CRA & NIS2) & Cyber-Notfallplan“ im Fokus.


Die Termine der Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ im Überblick:

02.04.2025 – Sensibilisierung & Cyberkriminalität
29.04.2025 – Regulatorische Anforderungen (CRA & NIS2) & Cyber-Notfallplan
13.05.2025 – Bedrohungen & Gefährdungstrends
03.06.2025 – Moderne IT/OT – Sicherheitstechnologien

Terminübersicht zur Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“

Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich vorzugsweise an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Die Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ richtet sich gezielt an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Sie bietet praxisnahe Informationen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Cyber-Resilienz und fördert den Austausch zwischen Expertinnen und Experten sowie Teilnehmenden.

Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldung:


René Rudat
Projektmanager PDS+
rene.rudat@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815


Auftaktveranstaltung „Cybersicherheit im HSK“ gibt eindrucksvolle Einblicke in die Welt der Cyberbedrohungen Weiterlesen »

Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK 2025“ startet am 08. Mai

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH startet in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen im Rahmen des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) nach dem großen Erfolg im letzten Jahr erneut die Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK„. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Unternehmen in der Region und bietet praxisnahe Unterstützung bei der digitalen Transformation. „Die Teilnehmenden werden durch die Workshops dazu befähigt, eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung im eigenen Unternehmen einzunehmen. Sie lernen, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und deren Umsetzung anzustoßen“, sagt Annika Pilgrim vom Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen. Zudem helfen die Workshops dabei, Bedenken gegenüber der Digitalisierung abzubauen und einen Einstieg in die digitale Transformation zu finden.

Die Teilnehmenden werden durch die Workshops dazu befähigt, eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung im eigenen Unternehmen einzunehmen. Sie lernen, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und deren Umsetzung anzustoßen.“

Die Auftaktveranstaltung findet am 08. Mai 2025 in der TransferFactory 4.0 der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede statt und widmet sich dem Thema „Einstieg in die Digitalisierung und Planspiel Industrie 4.0“. Weitere Themenschwerpunkte sind „Prozessanalyse“, „Retrofit“, „New Work“, „Künstliche Intelligenz“ und „Change Management“.

Die Workshop-Reihe umfasst somit insgesamt sechs Termine, die jeweils von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr in verschiedenen Unternehmen im HSK stattfinden. Nach jedem Workshop ist eine Werksbesichtigung beim ausrichtenden Unternehmen vorgesehen. „Die Workshops bieten neben dem fachlichen Input eine tolle Gelegenheit, sich mit Unternehmen aus der Region zu vernetzen, zu aktuellen Digitalisierungsprojekten auszutauschen und ihre Produktionsprozesse kennenzulernen“, betont René Rudat (Projektleiter PDS+).

„Die Workshops bieten neben dem fachlichen Input eine tolle Gelegenheit, sich mit Unternehmen aus der Region zu vernetzen, zu aktuellen Digitalisierungsprojekten auszutauschen und ihre Produktionsprozesse kennenzulernen.“

Das große Interesse an Vernetzung und Austauschs zeigte die im letzten Jahr durchgeführte Reihe sehr deutlich. „Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und eine erfolgreiche Workshop-Reihe, die die Digitalisierung in der Region vorantreiben soll“, unterstreicht Frank Linnekugel (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und Leiter des Fachdienstes Regionalentwicklung / Strukturförderung beim Hochsauerlandkreis).

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und eine erfolgreiche Workshop-Reihe, die die Digitalisierung in der Region vorantreiben soll.

Die Teilnahme an der Workshop-Reihe ist kostenfrei und setzt eine verbindliche Anmeldung für die gesamte Reihe voraus.

Themen und Termine der Workshop-Reihe im Überblick:

08.05.2025 – Einstieg in die Digitalisierung und Planspiel Industrie 4.0
22.05.2025 – Prozessanalyse
04.06.2025 – Retrofit
12.06.2025 – New Work
24.06.2025 – Künstliche Intelligenz
09.07.2025 – Change Management & Abschluss der Reihe inkl. Zertifikatsübergabe

Terminübersicht zur Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK 2025“

Interessierte können sich bis zum 30. April anmelden.

Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldung:


René Rudat
Projektmanager PDS+
digitalscouts@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815


Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK 2025“ startet am 08. Mai Weiterlesen »

Vierteilige Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“: Wissen stärken – Unternehmen schützen

Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Produktion stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen in der Informations- und Betriebstechnologie (IT/OT). Um die Resilienz gegen Cyberangriffe zu stärken und praxisnahe Lösungen zu vermitteln, startet im April 2025 die vierteilige Reihe „Cybersicherheit im HSK“, die von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH im Rahmen des Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) veranstaltet wird.

In zehn Fach- und Impulsvorträgen aus Industrie und Wissenschaft erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in aktuelle Bedrohungsszenarien und effektive Schutzmaßnahmen. Die Expertinnen und Experten vermitteln nicht nur fundierte fachliche und methodische Kompetenzen, sondern geben auch praxisnahe Tipps und fördern den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Unterstützt wird das Wissen durch Demonstratoren, die digitale Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen veranschaulichen.

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Teilnehmenden noch mehr zu unterstützen, um Maßnahmen und Strategien zur Steigerung der Cyber-Resilienz in ihren Unternehmen anzustoßen und umzusetzen.“

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Teilnehmenden noch mehr zu unterstützen, um Maßnahmen und Strategien zur Steigerung der Cyber-Resilienz in ihren Unternehmen anzustoßen und umzusetzen“, sagt Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und Leiter des Fachdienstes Regionalentwicklung / Strukturförderung beim Hochsauerlandkreis. „Im produzierenden Gewerbe ist Cybersicherheit längst ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen geht es dabei nicht nur um den Schutz sensibler Daten, sondern um die Sicherung ihrer Innovationskraft und Produktionsfähigkeit. Wer frühzeitig in digitale Sicherheit investiert, schützt seine Wertschöpfung und stärkt seine Zukunftsfähigkeit,“ ergänzt René Rudat, Projektleiter PDS+.

„Im produzierenden Gewerbe ist Cybersicherheit längst ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen geht es dabei nicht nur um den Schutz sensibler Daten, sondern um die Sicherung ihrer Innovationskraft und Produktionsfähigkeit. Wer frühzeitig in digitale Sicherheit investiert, schützt seine Wertschöpfung und stärkt seine Zukunftsfähigkeit.“

Die Auftaktveranstaltung „Sensibilisierung & Cyberkriminalität“ findet am 02.04.2025 im Kreishaus Meschede statt. Inna Claus vom Landeskriminalamt NRW und Christian Reinhardt von SoSafe legen zum Start der Reihe den Fokus auf die Sensibilisierung von Mitarbeitenden sowie den Aufbau einer Sicherheitskultur in Unternehmen. Zudem werden sie auf das Notfallmanagement zum Schutz vor Cyberattacken eingehen.

Die Termine der Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ im Überblick:

02.04.2025 – Sensibilisierung & Cyberkriminalität
29.04.2025 – Regulatorische Anforderungen (CRA & NIS2) & Cyber-Notfallplan
13.05.2025 – Bedrohungen & Gefährdungstrends
03.06.2025 – Moderne IT/OT – Sicherheitstechnologien

Terminübersicht zur Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“

Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich vorzugsweise an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Die Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ richtet sich gezielt an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Sie bietet praxisnahe Informationen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Cyber-Resilienz und fördert den Austausch zwischen Expertinnen und Experten sowie Teilnehmenden.

Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldung:


René Rudat
Projektmanager PDS+
rene.rudat@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815


Vierteilige Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“: Wissen stärken – Unternehmen schützen Weiterlesen »