creatin_g

Ökoprofit-Logo Soest-Sauerland

Projekt ÖKOPROFIT® geht in die dritte Runde

Hochsauerlandkreis/Kreis Soest. Nachhaltig handeln, das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren: Diese Ziele will das Projekt ÖKOPROFIT® mit kleinen und mittleren Unternehmen erreichen. Für die neue einjährige Projektrunde, die diesmal in Kooperationmit dem Hochsauerlandkreis und dem Kreis Soest stattfinden wird, werden bereits jetzt interessierte Unternehmen aus beiden Kreisgebieten gesucht. Zu einer digitalen Infoveranstaltung am 8. Februar sind alle Interessierten eingeladen.

Diese Bilanz kann sich sehen lassen: Aus den bisherigen beiden Projektrunden resultieren jährliche Einsparungen von 979 Tonnen CO2. Auch finanziell macht sich die Teilnahme bemerkbar: Die 2016 und 2021 als ÖKOPROFIT®-Betrieb ausgezeichneten Unternehmen aus dem Kreis Soest sparen zusammen jedes Jahr rund 430.000 Euro über die eingeleiteten Maßnahmen ein. Das soll auch in der neuen Runde wieder so sein. Dieses Mal wird der Teilnehmerkreis räumlich erweitert: Mitmachen können Unternehmen aus den Kreisen Soest und Hochsauerlandkreis. Aufgrund des zu erwartenden hohen Interesses beabsichtigen die Städte Arnsberg und Sundern zu einem späteren Zeitpunkt auch noch ein eigenes ÖKOPROFIT-Projekt zu initiieren.

Mit Hilfe externer Beratung durch die B.A.U.M. Consult GmbH entwickeln die teilnehmenden Unternehmen individuell und gemeinsam im Netzwerk konkrete Strategien und passende betriebliche Maßnahmen, um aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beizutragen und eigene Ressourcenverbräuche und Betriebskosten zu senken. Das Projekt wird vom Land NRW und den beiden Kreisverwaltungen zusätzlich finanziell gefördert. Die Projektstruktur beruht auf Freiwilligkeit und Eigeninitiative der Teilnehmer und unterstützt deren Zusammenarbeit im Netzwerk.

Unternehmen können so nicht nur Kosten sparen und sich noch nachhaltiger aufstellen, sondern sie erhalten auch Rechtssicherheit und bekommen Unterstützung bei der Erarbeitung relevanter Verbrauchs- und Umweltdaten. Am Ende steht die Auszeichnung als ÖKOPROFIT®-Betrieb.

Eine digitale Informationsveranstaltung findet in Kooperation mit der IHK Arnsberg am Dienstag, 8. Februar, 16 bis ca. 17.30 Uhr, statt. Anmeldungen hierzu erfolgen über folgende Internetseite: https://ihk-arnsberg.de/oekoprofit.
Interessierte Unternehmen können sich bereits jetzt bei Volker Nelle von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises melden Tel. 0291 941-505, volker.nelle@hochsauerlandkreis.de) sowie bei Frank Hockelmann aus der Abteilung Digitales, Klimaschutz, Mobilität und Innovation beim Kreis Soest. Er ist unter der Telefonnummer 02921/30-2642 und per E-Mail an frank.hockelmann@kreis-soest.de erreichbar.

Weitere Informationen unter www.kreis-soest.de/klimaschutz/kreisverwaltung/oeko/OEKOPROFIT.php und https://klimaschutz-hsk.de/wirtschaft/austausch-und-netzwerke/oekoprofit/

Projekt ÖKOPROFIT® geht in die dritte Runde Weiterlesen »

„MINTorin“ Rebecca – Mechatronikerin

-bei Transfluid Maschinenbau GmbH-


Rebecca absolviert zur Zeit ihre Ausbildung als Mechatronikerin in Schmallenberg bei „transfluid“ und gibt im Video einen Einblick in ihre Ausbildung.

Warum habe ich diesen Beruf gewählt?

Ich hatte schon immer ein großes Interesse an technischen Dingen und Systemen und da die Ausbildung zur Mechatronikerin die perfekte Abwechslung zwischen Mechanik und Elektronik bietet, wird es nie langweilig. Man kann jeden Tag etwas Neues dazu lernen.

Was ist meine Aufgabe als …? Mechatronikerin

  • Montieren von mechanischen und elektronischen Bestandteilen
  • Installieren von Steuerungssoftware und in Stand halten mechatronischer Systeme
  • Fertige Systeme in Betrieb nehmen
  • Werkstücke vermessen und prüfen
  • Werkstücke manuell und maschinell bearbeiten
  • Programmierung mechatronischer Systeme
  • Überprüfen mechanischer und elektrischer Sicherheitsvorkehrungen

Was mir besonders am Arbeitgeber gefällt

Ich finde das Arbeitsumfeld bei transfluid besonders toll. Zusätzlich gefällt es mir, dass man schon schnell selbst Verantwortung übernimmt, da wir bei uns direkt im Betrieb starten und nicht in einer Lehrwerkstatt.

Firmenname und Anschrift

transfluid Maschinenbau GmbH
Hünegräben 20-22
57392 Schmallenberg

Diese Berufe kannst du bei uns erlernen

  • Elektroniker für Automatisierungstechnik*
  • Elektroniker für Betriebstechnik*
  • Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung*
  • Fachkraft Für Lagerlogistik* und Industriekaufmann*
  • Industriemechaniker*
  • Mechatroniker*
  • Zerspanungsmechaniker*
  • *(m/w/d) 

Freu dich auf

  • eine Ausbildung mit Zukunft.  Wir bieten nicht nur eine erstklassige Ausbildung im technischen Bereich, sondern auch ausgezeichnete berufliche Perspektiven im eigenen Unternehmen.
  • eine, im Branchenvergleich, überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung mit attraktiven Prämien.
  • ein junges und dynamisches Team.

Deine Ansprechpartnerin

Name: Frau Alena Luig
Telefon: 02972 9715-855
E-Mail: aluig@transfluid.de

„MINTorin“ Rebecca – Mechatronikerin Weiterlesen »

„MINTorin“ Marie – Dachdeckerin

-bei Herbst Bedachungen GmbH & Co. KG-

Marie hat sich für einen tollen Beruf entschieden: sie möchte Dachdeckerin werden und berichtet hier über ihre Ausbildung.

Warum habe ich diesen Beruf gewählt?

Ich habe diesen Beruf durch meinen Bruder kennengelernt.

Was ist meine Aufgabe als …?

Meine Aufgaben sind vielfältig: schiefern, schweißen, Dachfenster einbauen, Abdichten und Dachrinnen befestigen.

Was mir besonders am Arbeitgeber gefällt

Mein Chef versteht Spaß und man kann gut mit ihm reden wenn man etwas auf dem Herzen hat.

Firmenname und Anschrift:

Herbst Bedachungen GmbH & Co. KG
Tillmanns Kamp 13
59757 Arnsberg-Müschede

Diese Berufe kannst du bei uns erlernen

Dachdecker/in oder Spengler/in

Freu dich auf

Vielfältige Aufgaben rund um die gesamte Gebäudehülle und mit eigener Verantwortung in einem jungen Team, persönliches Handwerkszeug und moderne Maschinen wie Autokran und Hebebühne, sicheres Arbeiten durch systematischen Arbeitsschutz

Dein Ansprechpartner

Name: Dachdeckermeister Sebastian Herbst
Telefon: 0170 5815574
E-Mail: jobs@herbst-bedachungen.de

„MINTorin“ Marie – Dachdeckerin Weiterlesen »

„MINTorin“ Maren – Fachinformatikerin

-bei der Brauerei C.& A. Veltins GmbH & Co. KG-


Maren schwärmt von ihrer Ausbildung als Fachinformatikerin für Anwendungs-entwicklung und erzählt im Video-Interview über ihre Arbeit.

Warum habe ich diesen Beruf gewählt?

Es macht mir Spaß, mich neuen Herausforderungen zu stellen und gemeinsam in einem Team Lösungen zu erarbeiten. Nach meinem Praktikum bei der Brauerei C. & A. Veltins stand für mich fest, dass ich hier meine Ausbildung zur Fachinformatikerin im Bereich Anwendungsentwicklung machen möchte.

Was ist meine Aufgabe als … Fachinformatikerin?

  • Als Anwendungsentwicklerin erarbeite ich IT-Anwendungen, mit denen ich den Arbeitsalltag der Mitarbeiter verbessere und auch im Hintergrund laufende Prozesse für einen flüssigen Arbeitsablauf optimiere.
  • Ich sitze nicht nur vor dem Bildschirm, sondern habe auch Kontakt zu den Kollegen und unterstütze sie bei ihrer täglichen Arbeit mit dem Computer.
  • Gemeinsam mit meinen Kollegen und den Mitarbeitern setzen wir neue Anforderungen in verschiedenen Projekten um.

Was mir besonders am Arbeitgeber gefällt

Mir gefällt besonders das familiäre Arbeitsklima und, dass wir alle ein großes Team sind. Die Ausbildung ist vielfältig aufgebaut, sodass man nicht nur programmieren, sondern auch die Systeme dahinter kennen und verstehen lernt.

Firmenname und Anschrift

Brauerei C. & A. VELTINS GmbH & Co. KG
An der Streue
59872 Meschede-Grevenstein

Diese Berufe kannst du bei uns erlernen

  • Duales Studium Business Administration/ Bachelor of Arts (m/w/d)
  • Duales Studium Getränketechnologie (B. Sc.) (m/w/d) in Kombination mit der Ausbildung als Brauer und Mälzer (m/w/d)           
  • Brauer und Mälzer (m/w/d)
  • Chemielaborant (m/w/d)  
  • Elektroniker (m/w/d) für Betriebs- oder Automatisierungstechnik
  • Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration oder Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d)
  • Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
  • Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
  • Industriekaufleute (m/w/d)
  • Industriemechaniker (m/w/d) Fachrichtung Instandhaltung
  • Kaufleute (m/w/d) für Marketingkommunikation  
  • Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) 

Freu dich auf

Attraktive Ausbildungsberufe in einem modernen und zukunftsorientierten Familienunternehmen in einer spannenden und abwechslungsreichen Branche. Mit deinem Engagement kannst du unsere erfolgreichen Marken mitgestalten. Eine Ausbildung in den unterschiedlichen Fachrichtungen ist der Grundstein für deinen beruflichen Erfolg.

Dein Ansprechpartnerin

Name: Désirée Sellmann-Busch
Telefon: 02934/959-0
E-Mail: personal@veltins.de

„MINTorin“ Maren – Fachinformatikerin Weiterlesen »

Frau screibt auf Tablet

Online-Seminar „Women Wanted – Möglichkeiten zur Erschließung des weiblichen Fachpotenzials“

Hochsauerlandkreis/Kreis Soest. Um innovatives Personalmanagement ging es für Vertreter aus heimischer Wirtschaft und Studierende im Impulsvortrag ,,Women Wanted“. Der Vortrag wurde aufgrund der aktuellen Lage online angeboten.

Nach einer Reflexion der Situation im eigenen Unternehmen wurden von der Referentin Prof. Dr. Christina Krins von der Fachhochschule Südwestfalen Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie man ein Unternehmen noch attraktiver für Frauen machen und weibliche Fachkräfte noch gezielter adressieren kann.

Anschließend wurde der heimische Arbeitsmarkt hinsichtlich der Attraktivität aus Sicht von Frauen beleuchtet: Was macht frauen-und familienfreundliche Unternehmen aus? Welche Managementansätze mit dem Fokus „Gewinnung des weiblichen Fachpotenzials“ geben welche Anregungen? Und an welchen praktischen Hebeln zur Gewinnung des weiblichen Fachpotenzials können Unternehmen ansetzen? Die Teilnehmer wurden durch Umfragen und Diskussionen in Kleingruppen aktiv eingebunden.

Hintergrund für das Thema des Online-Seminars ist die Studie „Fachkräftepotenzial Frauen“ aus dem Jahr 2016. Sie zeigt auf, dass es 90 Prozent der befragten Frauen wichtig ist, in der Region Südwestfalen eine qualifizierte Arbeitsstelle zu finden. Das moderne Personalmanagement bietet viele, auf verschiedene Frauen-Zielgruppen zugeschnittene, innovative Instrumente. Berufseinsteigerinnen sind beispielweise anders zu adressieren als Berufsrückkehrerinnen. Prof. Dr. Christina Krins gab in ihrem Vortrag konkrete Gestaltungstipps. Sie lehrt an der Fachhochschule Südwestfalen im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement.

Mehr weibliche Mitarbeiter als Führungskraft von Morgen zu erkennen und zu fördern, ist das Ziel des Teilprojektes „Frauen in Führung. Die relevanten Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Führungsstilen, die Bedeutung von Frauen für das unternehmerische Innovationspotenzial und gute Argumente, um innerhalb des Unternehmens für mehr Frauen in Führungsposi­tionen zu werden, sind die inhaltlichen Schwerpunkte. Die Veranstaltungsreihe „KarriereX“ und die „StudiX-Tour“ zählen zu den weiteren Angeboten.

Referentin des Impulsvortrages Prof. Dr.Christina Krins, Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement der Fachhochschule Südwestfalen
Referentin des Impulsvortrags Prof. Dr. Christina Krins, Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalmanagement der Fachhochschule Südwestfalen.
Anonymisierte Ergebnisse der Umfrage zum Thema „Wenn ich eine Ihrer Mitarbeiterinnen nach Frauenfreundlichkeit Ihres Unternehmens fragen würde, was erzählt sie mir? 
Foto: Katrin Mette-Coolen, Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland
Anonymisierte Ergebnisse der Umfrage zum Thema „Wenn ich eine Ihrer Mitarbeiterinnen nach Frauenfreundlichkeit Ihres Unternehmens fragen würde, was erzählt sie mir?

Fotos: Katrin Mette-Coolen, Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland

Online-Seminar „Women Wanted – Möglichkeiten zur Erschließung des weiblichen Fachpotenzials“ Weiterlesen »

1. Virtuelle StudiX-Tour – Unternehmen treffen Studentinnen auf digitaler Karrieremesse

2019 konnten sich Studentinnen mit Unternehmern live in Brilon austauschen, 2020 findet die StudiX-Tour als Online-Messe statt. Foto: Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland

Hochsauerlandkreis/Kreis Soest. Außergewöhnliche Zeiten erfordern und fördern kreative Maßnahmen: daher veranstaltet das Kompetenzzentrum Frau & Beruf im Spätherbst 2020 die diesjährige „StudiX-Tour“ als virtuelle Karrieremesse für Unternehmen und angehende Akademikerinnen aus dem Hochsauerlandkreis und dem Kreis Soest. Das Angebot und die Teilnahme sind sowohl für KMU als auch für teilnehmende Studentinnen kostenfrei.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 9. September wird die Idee vorgestellt.

Die StudiX-Tour sollte ursprünglich im April am Soester Campus der Fachhochschule Südwestfalen als Präsenzveranstaltung stattfinden; mit dem Ziel, weibliche Studierende mit Unternehmensvertretern aus der Region zusammenzubringen. Aufgrund des pandemiebedingten Lockdowns musste die Veranstaltung für das Jahr 2020 abgesagt werden. „Trotz der aktuellen Lage möchten wir Unternehmen und insbesondere KMU aus der Region die Möglichkeit bieten, sich bei den zukünftigen Fachkräften zu präsentieren und einen Austausch über Praktika, Bachelor-Arbeiten oder Ferienjobs auf digitale Art zu ermöglichen“, berichtet Projektleiterin Katja Cramer.
Da bei der StudiX-Tour der Austausch und das Informative im Fokus stehen, wird ein professionelles Online-Messe-Tool eingesetzt. Die Einrichtung und Gestaltung des digitalen Messestandes übernimmt das Kompetenzzentrum Frau & Beruf, so dass eine exklusive Austauschplattform entstehen kann.
Um das kostenlose Angebot interessierten Unternehmen und Multiplikatoren vorzustellen, veranstaltet das Kompetenzzentrum Frau & Beruf einen Info-Nachmittag. Zusätzlich können die potentiellen Messeaussteller ihre Ideen und Vorstellungen in die weitere Planung einfließen lassen. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 9. September, 16:30-18:00 Uhr im Kreishaus Meschede (Raum F2/F3). Anmeldungen sind bis zum 7. September unter kompetenzzentrum@hochsauerlandkreis.de oder telefonisch unter 0291-941337 möglich.

1. Virtuelle StudiX-Tour – Unternehmen treffen Studentinnen auf digitaler Karrieremesse Weiterlesen »

Starker Auftritt von Sauerländer Unternehmen

Michael Bison (rechts) und Technologiescout Andreas Becker am Messestand von Schulte Lagertechnik mit Geschäftsführerin Andrea Schulte

Auf der internationalen Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss LogiMat in Stuttgart lässt die heimische Wirtschaft ihre Muskeln spielen. Kreiswirtschaftsförderer Michael Bison und Technologiescout Andreas Becker informierten sich bei den Unternehmen über Innovationen und zu aktuellen Trends der Logistikbranche.

Was hat der Weltmeister im Sumo-Ringen mit einem mittelständischen Unternehmen aus dem Sauerland zu tun? Das fragt sich der Besucher am Messestand von Schulte Lagertechnik aus Sundern. Der außergewöhnliche Werbeträger ist ein echter Hingucker, wie er im Lendenschurz und seinen 185 kg auf den Regalboden „Made in Sundern“ steigt. So sehr er sich auch anstrengt, der Regalboden verbiegt sich kein Stück. „Unser Bestseller beweist unter allen Bedingungen seine Qualität“, freut sich Geschäftsführerin Andrea Schulte über den gelungenen Werbeauftritt.

Michael Bison, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis, weiß um die Stärken und die Kreativität der heimischen Unternehmen: „Auf der Messe können wir mit den Unternehmen ins Gespräch kommen, die aktuellen Entwicklungen der Branche erfahren und unser Kontaktnetzwerk enger knüpfen.“ Auf der LogiMat stellen immer mehr Unternehmen aus dem HSK ihre Produkte rund um den Bereich Logistik und Produktverpackung aus. So in diesem Jahr auch zum ersten Mal Heripac Verpackungsmaschinen (Meschede) sowie die Freimuth GmbH und Rimo Transportgeräte aus Sundern. Die Spezialmesse hat sich mit über 1.000 Austellern zu einer wichtigen Leitmesse entwickelt, die auch für die Firmen Feil GmbH (Bestwig), Meta Regalbau (Arnsberg), Hoppecke Batterien (Brilon) und Stabau (Meschede) seit vielen Jahren eine wichtige Plattform zur Kundenpflege darstellt.

„Die Unternehmen sind auf der Messe offen für Gespräche und wir konnten direkt mehrere konkrete Themen für Innovationsprojekte identifizieren“, freut sich Technologiescout Andreas Becker vom Transferverbund Südwestfalen über den erfolgreichen Messetag. Er bringt die Unternehmen mit Hochschulprofessoren und Studenten aus Südwestfalen zusammen und unterstützt damit die Entwicklung von Innovationen gerade in kleinen Unternehmen.

Starker Auftritt von Sauerländer Unternehmen Weiterlesen »

Webinar “Weibliche Talente für heimische KMU“

Referent des Impulsvortrages Prof. Dr. Dr. h. c. Ewald Mittelstädt, Fachgebiet Entrepreneurship & Innovation Projektleiter Digitale Wirtschaft SWF, Startup Innovationslabor SWF und Startup Mobilitätsaccelerator StreamUP der Fachhochschule Südwestfalen Foto: Fachhochschule Südwestfalen

Hochsauerlandkreis/Kreis Soest. Einen Überblick zum Thema Female Entrepreneurship in Theorie & Praxis verspricht der Impulsvortrag „Weibliche Talente für heimische KMU“. Der Vortrag, der aufgrund der aktuellen Lage als Webinar angeboten wird, ist für KMU-Vertreter aus dem Hochsauerlandkreis und Kreis Soest kostenlos. Die Veranstaltung findet am 17. Juni 2020 zwischen 14:00 und 16:15 Uhr statt.
Forschungsergebnisse zeigen, dass jedes dritte Unternehmen von einer Frau geführt wird und 43 Prozent aller Existenzgründungen weiblich sind. Somit steht die Selbständigkeit von Frauen auf einem Wachstumskurs. Bei der Unternehmensnachfolge zeigt sich allerdings ein gegenteiliges Bild: Nur etwa jedes zehnte Unternehmen wird von einer Tochter übernommen und insgesamt sind bundesweit nur 13 Prozent Frauen in Unternehmensnachfolgeaktivitäten involviert. Prof. Dr. Dr. h. c. Ewald Mittelstädt gibt in seinem Vortrag Erklärungsversuche. Er leitet am Hochschulstandort Meschede das Fachgebiet Entrepreneurship, welches auch das Themenfeld Female Entrepreneurship beinhaltet. KMU-Vertreter bekommen darüber hinaus in anschließenden Workshops und Diskussionen die Möglichkeit, Impulse zur Entwicklung und Weiterentwicklung der Arbeitgebermarke zu bekommen. Ziel soll die künftig bessere Erschließung weiblichen Potentials sein.

Programm
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema
14:15 Uhr Impulsvortrag „Weibliche Talente für heimische KMU“
15:00 Uhr Workshops
15:45 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Diskussion
16:15 Uhr Abschluss

Die Veranstaltung findet über die Online-Plattform Cisco Webex statt. Eine halbe Stunde vor Beginn wird ein Technikcheck angeboten.

Das Webinar „Weibliche Talente für heimische KMU“ wird organisiert von Projektmitarbeiterin Katrin Mette-Coolen vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hellweg-Hochsauerland. Angesprochen sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus dem Hochsauerlandkreis und dem Kreis Soest.
Die Teilnahme ist für die Unternehmen kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 10. Juni 2020 möglich unter kompetenzzentrum@hochsauerlandkreis.de.

Mehr weibliche Mitarbeiter als Führungskraft von Morgen zu erkennen und zu fördern, ist das Ziel des Teilprojektes „Frauen in Führung“, das seit Herbst 2018 angeboten wird. Die relevanten Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Führungsstilen, der wirtschaftliche Mehrwert von mehr Frauen im Unternehmen, die Bedeutung von Frauen für das unternehmerische Innovationspotenzial und gute Argumente, um innerhalb des Unternehmens für mehr Frauen in Führungsposi¬tionen zu werden, sind die inhaltlichen Schwerpunkte.
Die Veranstaltungsreihe „KarriereX“ und die „StudiX-Tour“ zählen zu den weiteren Angeboten.

Webinar “Weibliche Talente für heimische KMU“ Weiterlesen »

Kompetenzzentrum Frau & Beruf reagiert auf Corona-Pandemie – nächste Veranstaltung als Webinar

Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland-Projektmitarbeiterin Katrin Mette-Coolen stellt das Seminarprogramm auf digitale Formate um Foto: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH
Referentin Melanie Vogel Foto: Melanie Vogel

Mehr Frauen in Führungspositionen – Veranstaltungsreihe für Unternehmen

HSK/Kreis Soest. Der für den 19. Mai angekündigte Termin, wird aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Beschränkungen als Webinar stattfinden. „Wir haben großes Glück, dass unsere Referentin Melanie Vogel seit vielen Jahren auch Online-Formate anbietet und ihr Angebot somit unkompliziert anpassen kann. Für die Teilnehmer wird es vorher einen Technik-Check geben“, berichtet Projektmitarbeiterin Katrin Mette-Coolen.

Mehr weibliche Mitarbeiter als Führungskraft von Morgen zu erkennen und zu fördern, ist das Ziel der Veranstaltungsreihe KarriereX des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland. Angesprochen werden kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus dem Hochsauerlandkreis und dem Kreis Soest. Die relevanten Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Führungsstilen, der wirtschaftliche Mehrwert von mehr Frauen im Unternehmen, die Bedeutung von Frauen für das unternehmerische Innovationspotenzial und gute Argumente, um innerhalb des Unternehmens für mehr Frauen in Führungsposi¬tionen zu werden, sind die inhaltlichen Schwerpunkte.

Die Reihe besteht aus vier Modulen. Das erste hat im Januar stattgefunden. Ein Einstieg ab dem zweiten Modul ist problemlos möglich. Die einzelnen Workshops werden flexibel an die Bedürfnisse der Unternehmen und deren aktuellen Ist-Zustand in Bezug auf Frauenförderung angepasst. Jedes Seminar beginnt mit einem Impulsvortrag mit anschließender Diskussion. Danach werden Methoden und Strategien entwickelt, wie man das jeweilige Thema praxisnah im Unternehmen umsetzen kann. Zusätzlich bleibt Zeit für Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung.

Beim zweiten Termin am 19. Mai steht das Thema „Auswahl und Entwicklung weiblicher Talente“ im Fokus.

Die Referentin Melanie Vogel ist selbständige Unternehmerin und Hochschul-Dozentin. Als Autorin und Initiatorin der Messe women&work mit jährlich 8.000 Besuchern ist sie bundesweit bekannt.

Hintergrund für die Planung der Veranstaltungsreihe ist der Bedarf an weiblichen Führungskräften in der Region. Aus Ergebnissen von Unternehmensbefragungen lässt sich ableiten, dass sich lediglich 15 Prozent aller befragten Unternehmen mit der Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen beschäftigen.

Die Veranstaltungsreihe KarriereX wird organisiert vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und der Wirtschaftsförderung des Kreises Soest. Die Teilnahme ist für die Unternehmen kostenlos. Es sind noch wenige Plätze frei. Anmeldungen sind möglich unter kompetenzzentrum@hochsauerlandkreis.de.

Termine: 19. Mai 2020 als Webinar (ursprünglicher Termin: 19. März), 17. November 2020, Tagungscenter Soest, 23. März 2021, KulturSchmiede Arnsberg. Die Module finden jeweils von 14:00-18:00 Uhr statt.

Kompetenzzentrum Frau & Beruf reagiert auf Corona-Pandemie – nächste Veranstaltung als Webinar Weiterlesen »

Corona – Hilfestellungen für Unternehmen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  der Kreisverwaltung sollen momentan aufgrund  landesweit gültiger Vorgaben soweit möglich nur noch per Telefon oder E-Mail kontaktiert werden. Diese Regelung betrifft die gesamte Verwaltung mit den Kreishäusern Meschede, Arnsberg und Brilon und auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Rufen Sie uns gerne an oder schicken Sie uns eine E-Mail.

Aktuelle Informationen über die Corona-Situation im Hochsauerlandkreis finden Sie hier: https://www.hochsauerlandkreis.de/startseite/

Die Soforthilfe für Soloselbständige und Kleinunternehmen ist am Freitag, 27.03.2020 in einem voll digitalen Prozess gestartet.

Weitere Informationen und den Zugang zum Antragsportal finden Sie unter
https://www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020

Informationen der Bezirksregierung Arnsberg inkl. Videoanleitung zur Antragstellung

Die IHK Arnsberg bietet allen Unternehmen Unterstützung bei der Antragstellung an. Dazu -und ausschließlich zur Beratung über den Soforthilfe-Antrag- hat sie folgende Hotline geschaltet:

02931/878-555

Die Hotline ist an Werktagen in der Zeit von 9 -16 Uhr zu erreichen. 

Alle anderen Fragestellungen richten Sie bitte direkt an diejenigen MitarbeiterInnen, deren Kontaktdaten über die zentrale Website der IHK Arnsberg www.ihk-arnsberg.de/corona kommuniziert werden.

Corona-Information der IHK Arnsberg für Einzelhandel,  Gastronomie und weitere konsumorientierte Dienstleister

Corona-Hotline der Handwerkskammer Südwestfalen
02931 877 – 420

Aktuelle Informationen über den Rettungsschirm der
NRW-Landesregierung

Pressemitteilung vom 25.03.2020 – Start am 27.03.2020

Pressemitteilung vom 23.03.2020 –  Soforthilfen für Kleinunternehmen

Weiterführende Informationen zu den Soforthilfen

Pressemitteilung vom 19.03.2020

Anlage zur Pressemitteilung vom 19.03.2020

Formular zur Beantragung von Steuererleichterungen

Telefon-Hotline „Unternehmen-Soforthilfe NRW“
0208 30004-39

Wirtschaftsministerium NRW
0211 61772-555 
(täglich, auch am Wochenende, 8–18 Uhr)

Weitere tagesaktuelle Informationen der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zum Zuschussprogramm finden Sie hier

Stundung von SV-Beiträgen möglich

Arbeitgeber in Deutschland müssen im Fall einer finanziellen Notlage wegen der Corona-Krise zunächst keine Sozialversicherungsbeiträge abführen. Auf Antrag können die Beiträge für März und April gestundet werden, teilten die Sozialversicherungsträger mit. Ausnahmsweise werden dafür keine Zinsen fällig.

Voraussetzung ist die vorherige Inanspruchnahme anderer Hilfsmaßnahmen. Es sollte also bereits Kurzarbeitergeld beantragt worden sein und möglichst auch ein KfW-Hilfskredit. Nach Einschätzung von Insidern bei den gesetzlichen Krankenversicherungen, die die Sozialbeiträge einziehen, wird im Regelfall nicht vorausgesetzt, dass das Kurzarbeitergeld auch schon bewilligt wurde. Das heißt, dass bereits der Antrag als Nachweis reichen sollte, insbesondere wenn die Liquiditätsnotlage sehr kurzfristig beseitigt werden muss. Im Zweifel empfehlen wir, mit der zuständigen Einzugsstelle der Krankenkasse zu sprechen. Die Arbeitgebervertreter in den Selbstverwaltungsorganen der Krankenkassen werden darauf achten, dass bei Unstimmigkeiten im Zweifel für das in Not geratene Unternehmen entschieden werden soll.

Muster Antragsformular

Information des GKV Spitzenverbandes

Entschädigung von Verdienstausfällen nach
§ 56 Infektionsschutzgesetz

Antragsformular für Arbeitnehmer

Antragsformular für Selbständige

Informationen zu Bildungsscheck und Bildungsprämie

Informationen zur Potentialberatung

Ansprechpartner Potentialberatung

Informationen für Unternehmen des Bundeswirtschaftsministeriums

Das BMWi informiert auf seiner Webseite über folgende Themen:

Wirtschaftliche Auswirkungen
Folgen für die Wirtschaft
Unterstützung für Unternehmen
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Gesundheits- und Arbeitsschutz
Messen
Deutsche Unternehmen in China
Geschäftsreisen


Landesregierung beschließt weitreichendes Kontaktverbot und weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie

Die Landesregierung hat ein weitreichendes Kontaktverbot für Nordrhein-Westfalen per Rechtsverordnung erlassen, das am 23. März 2020 in Kraft getreten ist. Demnach werden Zusammenkünfte und Ansammlungen in der Öffentlichkeit von mehr als zwei Personen untersagt. Ausgenommen sind Verwandte in gerader Linie, Ehegatten, Lebenspartnerinnen und Lebenspartner sowie in häuslicher Gemeinschaft lebende Personen, die Begleitung minderjähriger und unterstützungsbedürftiger Personen, zwingend notwendige Zusammenkünfte aus geschäftlichen, beruflichen und dienstlichen sowie aus prüfungs- und betreuungsrelevanten Gründen. Die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs bleibt zulässig.

Die aktuellen Anordnungen und Informationen der Landesregierung finden Sie hier


Überbrückungs-Kredite
Sofern infolge der „Corona-Krise“ zur Überbrückung Kredite notwendig werden, können die Bürgschaftsbanken diese in Verbindung mit einer Hausbankfinanzierung grundsätzlich besichern. Eine kostenlose Anfrage für ein Finanzierungsvorhaben kann über das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken gestellt werden. In NRW ist die Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen zuständig.

Informationen von weiteren (staatlichen) Einrichtungen

NRW.BANK

Angebote der NRW.BANK

Informationen der NRW.BANK vom 19.03.2020

Bei laufenden Förderkrediten der NRW.BANK ist eine Tilgungsaussetzung möglich! Sprechen Sie darüber mit Ihrer Hausbank.

KfW

Informationen der KfW vom 19.03.2020

KfW-Corona-Hilfe

Aktuelle Konditionen der KfW

Bundesagentur für Arbeit

Informationen für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld

Internetseite der Bundesagentur zum Kurzarbeitergeld

Tabellarische Zusammenfassung zum Kurzarbeitergeld

FAQ zum Kurzarbeitergeld

Präsentation zum Kurzarbeitergeld

Video – Voraussetzungen für die Beantragung von KUG

Video – Verfahren zur Beantragung von KUG

Pressemitteilungen der Arbeitsagentur

Arbeiten in der Krise – Agentur für Arbeit Meschede-Soest schafft Initiative um Menschen unbürokratisch zusammen zu bringen

Mit der Kampagne „Arbeiten in der Krise“ bringt die Arbeitsagentur Arbeitgeber aus systemrelevanten Branchen und Arbeitnehmer bzw. Ehrenamtliche, die eine Beschäftigung suchen, zusammen. Auf unkomplizierte Art und Weise bietet die Arbeitsagentur die Gelegenheit, Stellen- bzw. Jobangebote als auch Arbeitsgesuche aufzunehmen und Sie miteinander in Verbindung zu bringen.
Nähere Informationen im folgenden Artikel:

Pressemitteilung – Arbeiten in der Krise – Initiative um Menschen zusammen zu bringen

Pressemitteilung zur Erreichbarkeit der AA Meschede-Soest

Die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland wird ab sofort die Bundesagentur für Arbeit im Hinblick auf die Erstberatung zum Thema Kurzarbeitergeld entlasten. 

Interessierte Unternehmen erhalten erste Informationen zu den Voraussetzungen und dem Verfahren auch bei der Regionalagentur, damit viele Betriebe mit Kurzarbeit Krisenzeiten überbrücken können, wie die jetzige, bedingt durch das Coronavirus.

Die Voraussetzungen für Kurzarbeit sind, dass der Arbeitsausfall mit Entgeltausfall wirtschaftliche Ursachen hat oder auf einem unabwendbaren Ereignis beruht. Beispielsweise, wenn Zuliefererteile aus China fehlen oder eine Schließung des Betriebs nach behördlicher Anordnung erfolgte. Wegen des hohen Beratungsbedarfes von Unternehmen unterstützt die Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland nun die Arbeitsagentur Meschede-Soest in der Klärung erster Fragestellungen zum Thema Kurzarbeitergeld und dem notwendigen Anzeigeverfahren.

Ansprechpartner sind montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr unter der Nummer 02921/303499 Ursula Rode-Schäffer und Thomas Henke.

„Die rechtzeitige Anzeige der Kurzarbeit von Unternehmen aus dem Kreis Soest und dem Hochsauerlandkreis muss allerdings weiterhin bei der Arbeitsagentur Meschede-Soest erfolgen“, darauf weisen Ursula Rode-Schäffer sowie Thomas Henke ausdrücklich hin.

Weiterführende Informationen gibt es auf den Internetseiten https://www.arbeitsagentur.de/kurzarbeitergeld und https://www.arbeitsagentur.de/datei/kug-corona-virus-infos-fuer-unternehmen_ba146368.pdf.

Sofern das Kurzarbeitergeld nicht ausreicht oder Sie als Kleinselbständiger, Künstler oder Gastronom momentan kein Einkommen haben können Sie ggf. ergänzend Arbeitslosengeld II beantragen. Ab dem 01.04.2020 wird die aufwendige Vermögensprüfung für sechs Monate ausgesetzt. Auch die Angemessenheit der Wohnung wird bis auf Weiteres nicht geprüft.

IHK NRW

Gebündelte Informationen zum Corona-Virus und über Angebote der IHKs in NRW

Wirtschaftsministerium NRW

Informationen und Ansprechpartner für Unternehmen

Bundesregierung

Fragen und Antworten

Fragen zum Arbeitsrecht

DEHOGA

Wichtige Informationen für die Unternehmer in Hotellerie und Gastronomie zum Coronavirus

Kultur- und Kreativwirtschaft

Aktuelle Informationen für die Kultur- und Kreativwirtschaft

Antrag Sofortprogramm

Änderungsmitteilung des voraussichtlichen Arbeitseinkommens

GEMA-Nothilfe-Programm

Tourismus NRW e.V.

Aktuelle Informationen über Hilfsangebote

Aktuelle Branchen-News

Digitales Zentrum Mittelstand

Tipps zur digitalen Zusammenarbeit und zum Thema 

HomeOffice

Sehr geehrte Damen und Herren,
auch die WFG HSK ist momentan aufgrund der aktuellen Corona-Problematik leider nur eingeschränkt erreichbar. Bitte kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Corona – Hilfestellungen für Unternehmen Weiterlesen »