Wirtschaftsförderungs Gesellschaft

Erfolgreiche StudiTour in die Region!

Im Rahmen einer gelungenen Exkursion machten sich 24 Studierende des Studiengangs Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Südwestfalen gemeinsam mit ihren Dozierenden auf den Weg, um Unternehmen und wirtschaftliche Akteure in der Region näher kennenzulernen.

Erster Halt: Ferienhotel Der Brabander in Winterberg

Unsere erste Station führte uns nach Winterberg zum renommierten Ferienhotel Der Brabander. Dort wurden wir von der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH herzlich empfangen. Besonders gefreut hat uns der persönliche Austausch mit Danny Meurs, Management-Direktor des Hotels. Er gewährte uns einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Betriebs und berichtete anschaulich über die Herausforderungen und Chancen in der Hotellerie – insbesondere im Spannungsfeld zwischen Tourismus, Personalführung und strategischer Entwicklung. Die Studierenden zeigten sich beeindruckt von der professionellen Organisation und der offenen Unternehmenskultur.

Zweiter Halt: Medebach – Einblicke in Industrie und Standortentwicklung

Weiter ging es nach Medebach, wo wir bereits von Michael Aufhof, Wirtschaftsförderer der Hansestadt Medebach und Geschäftsführer der Touristik-Gesellschaft Medebach mbH, erwartet wurden. Wir haben dort die Paul Köster GmbH, ein international tätiges Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Medebach, besucht. Die Studierenden erhielten bei einer geführten Werksbesichtigung eindrucksvolle Einblicke in die Produktionsprozesse und die technologische Innovationskraft des Unternehmens. Besonders wertvoll war das anschließende Gespräch mit Hildegard Köster der Personalleiterin Carina Knapp, die offen über aktuelle Personalstrategien, Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber sowie Entwicklungen im Bereich Employer Branding informierte.

Fazit: Praxisnah, regional, zukunftsorientiert

Die StudiTour bot den Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen, Fragen zur beruflichen Praxis zu stellen und den regionalen Arbeitsmarkt aktiv zu erleben. Der direkte Kontakt zu Unternehmensvertreterinnen und -vertretern und die praxisnahen Einblicke ergänzen ideal die theoretischen Inhalte des Studiums.

Erfolgreiche StudiTour in die Region! Weiterlesen »

Kompetenz F: Vortrag zum Thema Finanzen

Erfolgreicher Vortrag zum Thema „Von der eigenen Idee leben – Vortrag für Gründerinnen über Gehalt, Investitionen und Altersvorsorge

Am 3. Juni 2025 folgten 30 Gründerinnen und Unternehmerinnen der Einladung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland in den Blauen Saal im Sauerland-Museum. Die interessierten Frauen wurden vom Referent Michael Arndt in einem 90-minütigen Vortrag über zentrale finanzielle Themen rund um das Unternehmerinnentum informiert. „Das Angebot wurde sehr gut angenommen. Finanzielle Sicherheit und Altersvorsorge sind Themen, die alle Teilnehmerinnen im Saal sehr beschäftigen“, berichtet Kompetenz F Projektleitern Karin Gottfried mit Blick auf die Veranstaltung.

Zentraler Bestandteil des Vortrags war das sogenannte Money-Mindset. Die Haltung zum Thema Geld bzw. Geld verdienen, ist bei Gründerinnen oft durch alte Glaubensätze wie „Ich kann ja schlecht mehr verlangen“ geprägt. Referent Michael Arndt machte schnell deutlich, warum ein klug gestaltetes Gehalt für Gründerinnen wichtig ist und was es dabei zu beachten gilt. Gerade in den ersten drei Jahren der Selbstständigkeit ist es essenziell, mit dem Thema „Gehalt“ umsichtig umzugehen. Ein festes Gehalt mag langfristig erstrebenswert sein, doch in der Gründungsphase geht es oft darum, Liquidität zu sichern, laufende Kosten zu decken und steuerliche Fallstricke zu vermeiden. Denn wie und wann man sich Geld entnimmt – ob als Gehalt, Gewinn oder Entnahme – hat direkte Auswirkungen auf die Steuerlast und die strategische Entwicklung des Unternehmens. Zugleich gilt: Die Firma selbst ist in dieser Phase das wichtigste Investment. Rücklagen und Gewinne gezielt im Unternehmen zu lassen, kann Wachstum ermöglichen – aber nicht auf Kosten der eigenen Absicherung. Michael Arndt hat an praxisnahen Beispielen gezeigt, wie Gründerinnen sich auch in volatilen Phasen fair und nachhaltig entlohnen können, ohne die Zukunftsfähigkeit ihrer Firma zu gefährden – und warum steuerliche Weitsicht dabei genauso zählt wie ein realistisches Money-Mindset.

„Im Rahmen des Projekts werden wir versuchen weitere kostenfreie Angebote zu schaffen, damit Gründerinnen und Unternehmerinnen mithilfe von interessanten Impulsen weiter an ihrem Business arbeiten können“, erklärt Karin Gottfried nach der Veranstaltung.

Kompetenz F: Vortrag zum Thema Finanzen Weiterlesen »

Kompetenz F Workshop: Alternativen zur “All In”- Gründung

Lebensphasenorientierter Unternehmensaufbau für Gründerinnen

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist für viele Gründerinnen und Unternehmerinnen in den unterschiedlichen Lebensphasen eine zentrale Herausforderung. Denn jede Lebensphase bringt spezifische Anforderungen und Veränderungen mit sich – sei es eine junge Gründerin, die am Anfang ihrer Karriere steht, oder eine Gründerin, die nach einer Familienpause oder während der Betreuung von Kindern ein Unternehmen aufbaut. Mit Blick auf die unterschiedlichen Lebensumstände hat das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland am 15. Februar den Workshop „Alternativen zur All In – Gründung – Lebensphasenorientierter Unternehmensaufbau für Gründerinnen“ angeboten. „Nicht jede Frau möchte sofort in Vollzeit gründen und sucht daher nach Wegen im Nebenerwerb, aus der Elternzeit oder als Studentin zu gründen“, erklärt Karin Gottfried, Verantwortliche für den Bereich Gründerinnen und Unternehmerinnen im Kompetenzzentrum.

Julia Lenders und Karin Gottfried im Markes Haus.

Für den Workshop konnte die zertifizierte Vereinbarkeitsmanagerin Julia Lenders gewonnen werden. Julia Lenders unterstützt Menschen dabei, eine nachhaltige Balance zwischen beruflichen und privaten Anforderungen zu finden. Mit ihrer Expertise als Wirtschaftsjuristin und ihrer Leidenschaft für Innovation und Nachhaltigkeit gründete sie ein Social Startup im Bereich regionaler Lebensmittel. Sie begleitet Frauen, Eltern und Gründerinnen und Gründer durch Coachings und Workshops bei Themen wie Karriere- und Elternzeitplanung, Mental Load, Equalcare und Resilienz. In ihrem Workshop konnten die Teilnehmerinnen ihre Gründungsideen vorstellen, sich austauschen und gemeinsam Wege finden, wie eine Gründung im Nebenerwerb für sie umsetzbar ist.

Welche Erkenntnisse sie dabei vor allem mitgenommen haben:

  • Die eigenen Ziele in den Blick nehmen
  • Sich seiner Ressourcen klarwerden
  • Den richtigen Zeitpunkt finden
  • Die verschiedenen Lebensphasen mit ihren individuellen Herausforderungen im Hinterkopf behalten
  • Mit konkreten Plänen in die Umsetzung gehen

Und was der Workshop und der Austausch untereinander auch gezeigt hat: wie wichtig Netzwerke sind! Denn vor allem Gründerinnen brauchen starke Netzwerke, um sich gegenseitig zu stützen und gemeinsam zu wachsen.

Kompetenz F Workshop: Alternativen zur “All In”- Gründung Weiterlesen »

Erfolgreiches Kompetenz F – Netzwerk Treffen

Am 23. Januar 2025 sind Gründerinnen, Unternehmerinnen und interessierte Frauen zum Kompetenz F Netzwerk Treffen eingeladen worden. In lockerer Atmosphäre wurden im Café Pan intensive Gespräche über Gründungsherausforderungen, Erfolgserlebnisse und die Sichtbarkeit von Gründerinnen und Unternehmerinnen geführt. Der Abend war von einer wertschätzenden Haltung und einem kooperativen Miteinander geprägt. Wieder einmal ist deutlich geworden, wie wichtig Netzwerken im ländlichen Raum – vor allem für Frauen – ist!


 Das nächste Netzwerk Treffen findet am 20. März um 19.00 Uhr in Sundern statt.

Erfolgreiches Kompetenz F – Netzwerk Treffen Weiterlesen »

Auftaktworkshop – „Frauen gründen anders“ 

Beim Auftaktworkshop am 21.9.2024 stand das Kennenlernen und das Miteinander im Mittelpunkt. Zusammen mit der Referentin Petra Kofler-Mertens wurden in Zusammenarbeit mit den Teilnehmerinnen Bedarfe für weitere Unterstützungsangebote ermittelt und den (potentiellen) Gründerinnen erste Impulse zur Stärkung der eigenen Idee an die Hand gegeben.

Bereits zu Beginn des Workshops wurde deutlich, dass das Thema Gründung für Frauen besondere Herausforderungen mit sich bringt. Sichtbarkeit, Netzwerk und gegenseitige Unterstützung waren wiederkehrende Inhalte in dem vierstündigen Workshop. In den Räumlichkeiten vom Kultur- und Bürgerzentrum Markes Haus in Eversberg führte die Referentin Kofler-Mertens gezielt durch den Vormittag und ermittelte erste Schwerpunkte. „Es wurde schnell deutlich, dass es an Austausch und Netzwerk im HSK fehlt und wir mit dem Angebot eine Plattform bieten, die es bis jetzt noch nicht gegeben hat“, resümierte Kompetenz F Projektleiterin Karin Gottfried. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland bietet aus diesem Grund Gründerinnen im Hochsauerlandkreis, die bereits Unternehmerinnen sind oder vorhaben, sich selbständig zu machen, eine Möglichkeit der Vernetzung. Ziel ist es Gründerinnen durch Angebote und konkrete, breit gefächerte Informationen im Bereich der Persönlichkeitsbildung und in fachlichen Themen zu unterstützen.

Auftaktworkshop – „Frauen gründen anders“  Weiterlesen »

Zukunft Fachkräfte – Starke Angebote aus der Region

Erfolgreiche Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK zum Thema Fachkräfte

Die Sicherung von Fachkräften ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Aus diesem Grund organisierte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK am 18. September in Kooperation mit der Südwestfalen Agentur und der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede die Veranstaltung „Zukunft Fachkräfte – Starke Angebote aus der Region“. 

„In einer Zeit, in der der demografische Wandel und die Digitalisierung neue Anforderungen an den Arbeitsmarkt stellen, sind Unternehmen auf innovative Strategien angewiesen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden“, erklärt Frank Linnekugel (Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK) die Idee hinter der Veranstaltung.

Mit dabei waren Initiativen und Projekte der Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK, der Südwestfalen Agentur, der IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland, der Agentur für Arbeit Meschede-Soest und der Handwerkskammer Südwestfalen.

Die Veranstaltung wurde nach der Begrüßung durch Frank Linnekugel von Prof. Dr. Krins mit einem Impulsvortrag zum Thema Pre- und Onboarding inhaltlich eröffnet. Im Anschluss nutzten die beteiligten Institutionen ihre Zeit, um den rund 40 anwesenden Unternehmensvertreterinnen und – vertretern ihre Angebote zu präsentieren. Für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK stellte Karin Gottfried die Rückkehrerinitiative Heimvorteil HSK und Katja Cramer die Zertifizierung für Familienfreundliche Unternehmen vor, Cornelia Homfeldt von der Agentur für Arbeit brachte das Thema „Ausbildung in Teilzeit“ mit, Sebastian Rocholl von der IHK Arnsberg-Hellweg-Sauerland erläuterte die Angebote rund um „Karriere hier“ und das CrossMentoring und Rüdiger Schnüttgen von der Handwerkskammer Südwestfalen berichtete über Projekte rund um das Handwerk wie z.B. die „Ausbildungsbotschafter“ und die „Mobile Schülerwerkstatt Handwerk“. Den Abschluss bildete die Südwestfalen Agentur mit Marie Ting und Christopher Schwermer mit den Angeboten Regionalmarketing und dem Verein Wirtschaft für Südwestfalen. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit der Einladung zum Austausch, das von den Gästen interessiert in Anspruch genommen wurden.

„Wir haben eine informative Veranstaltung auf die Beine gestellt und dem Wissenstransfer zwischen Institutionen und Unternehmen eine neue Plattform geboten“, erläutert Veranstaltungsorganisatorin Karin Gottfried.

Zukunft Fachkräfte – Starke Angebote aus der Region Weiterlesen »

„Frauenpower – Messe rund um den Job“ in Soest

Das Jobcenter AHA Kreis Soest hatte die Frauen des Kreises zur Frauenmesse „Frauenpower – Messe rund um den Job“ eingeladen und rund 600 sind dieser Einladung gefolgt. In ihren Begrüßungsworten betonte die Schirmherrin der Veranstaltung, Landrätin Eva Irrgang, die Bedeutung der Frauen am Arbeitsmarkt. „Frauen bieten ein großes Potential für den Arbeitsmarkt, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, dieses zu nutzen“, so die Schirmherrin. „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist inzwischen oft gut geregelt. Handlungsbedarf gibt es jedoch bei der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.“ „Die große Resonanz hat uns positiv überrascht und gleichzeitig bestätigt sie unseren Ansatz, Frauen am Arbeitsmarkt stärker zu fördern“, resümiert Martin Steinmeier, Geschäftsführer des Jobcenters.

Die Messe zeigt Frauen Wege auf, Familie und Beruf gut miteinander zu koordinieren. Das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland war vor Ort auch mit einem Stand vertreten. Die Themen „Familienfreundlichen Unternehmen“ und Gründerinnen wurden von den zahlreichen Besucherinnen interessiert aufgenommen.

Gut 45 Aussteller und 18 Unternehmen waren vor Ort, um mit den Frauen ins Gespräch zu kommen und sie zu informieren. Darüber hinaus wurden kostenlose Workshops zu verschiedenen Themen des Alltags angeboten.

„Frauenpower – Messe rund um den Job“ in Soest Weiterlesen »

Online Infoveranstaltung mit dem „STARTERCENTER NRW – Hochsauerland“

Frauennetzwerk Kompetenz F geht neue Wege und ist seit diesem Jahr Teil des Kompetenzzentrums Frau & Beruf. Das bereits seit 2022 bestehende Netzwerk wird seine Netzwerkarbeit im Teilprojekt „Unterstützung des Unternehmerinnentums“ fortführen. Zielgruppe werden Gründerinnen und Unternehmerinnen sein. Der Schwerpunkt wird auf den Themen Netzwerk und Austausch liegen. „Wir sehen uns mit dem Angebot Kompetenz F eher als Vermittlerin und Netzwerkerin, denn es gibt bereits hervorragende und fundierte Beratung im HSK“, erklärt Projektleiterin Karin Gottfried den Ansatz von Kompetenz F.

Start der Reihe war eine online Kick-off Veranstaltung um 27. August um 17.00 Uhr. Eingeladen waren alle interessierten Frauen – egal in welchem Stadium der Gründung sie sich befinden. Als Referent konnte Martin Zumbusch vom STARTERCENTER NRW – Hochsauerland gewonnen werden. Martin Zumbusch ist schon seit vielen Jahren bei der Wirtschaftsförderung Arnsberg GmbH (wfa) tätig und berät dort Existenzgründerinnen und -gründer. Die wfa ist zusammen mit der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, Wirtschaftsverbänden, Banken, der Agentur für Arbeit und weiteren Institutionen Teil des Netzwerkes für Existenzgründer und bestehende Unternehmen. Das Startercenter NRW als zuständige Abteilung der wfa unterstützt und berät gewerbliche und freiberufliche Gründerinnen und Gründer in allen Phasen ihrer Gründungsüberlegungen. Dies kann ein erster Gedankenaustausch zur Konkretisierung und Realisierbarkeit der Gründungsidee sein; ebenso können Fragen zur praktischen Erstellung eines Businessplans, Standortfragen oder Überlegungen zur Gründungsfinanzierung erörtert werden. In einigen Fällen übernimmt die wfa Lotsenfunktion, wenn spezifisches Fachwissen benötigt wird, um eine Gründungvorhaben zu begleiten. Im Vordergrund der Gespräche steht immer der konkrete Beratungsbedarf der Existenzgründer.

Online Infoveranstaltung mit dem „STARTERCENTER NRW – Hochsauerland“ Weiterlesen »

Heimvorteil2Go Box feiert 10. Geburtstag im neuen Design

Zum 10. Jubiläum wird die Heimvorteil2Go Box in neuem Design an rund 2000 Absolventinnen und Absolventen an den Gymnasien, Berufskollegs und der Fachhochschule Meschede verteilt. In Zusammenarbeit mit den heimischen Unternehmen, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis und der Südwestfalen Agentur setzt die Heimvorteil2Go Box ein starkes Zeichen für die heimische Wirtschaft.

Das zehnte Jahr in Folge erreichen die beliebten Heimvorteil2Go Boxen Schülerinnen und Schüler, die mit dem Gedanken spielen, nach dem Abschluss den HSK für ein Studium oder eine Ausbildung zu verlassen. Die Box erinnert, dank der Unterstützung der beteiligten Unternehmen, an die Stärken der kleinen und großen Betriebe im Hochsauerlandkreis. „Uns ist es gelungen, die jungen Sauerländer sozusagen mit einem „inneren Gummiband“ auszustatten, bevor sie den HSK verlassen. Sie sollen ihre wirtschaftlich starke Heimat und die Karrierechancen, die hier auf sie warten, kennen – egal wo es sie für Ausbildung und Studium hingezogen hat“, ergänzt Landrat Dr. Schneider die Bedeutung der Heimvorteil2Go Box als Teil von Heimvorteil HSK.

Die Heimvorteil2Go Box ist wieder bestückt mit Produkten lokaler Unternehmen und präsentiert auf anschauliche Weise, wie vielseitig und spannend die heimische Wirtschaft ist. „Für die Unternehmen bietet sich so eine attraktive Möglichkeit, sich den Fachkräften von morgen zu präsentieren und auf ihre Angebote aufmerksam zu machen. Ganz im Sinne einer proaktiven Fachkräftestrategie für den HSK“, erklärt Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis. In der Heimvorteil2Go Box vertreten sind dieses Jahr die Brauerei C. & A. Veltins, transfluid®, TRILUX Simplify Your Light, SKS Germany, Paul Köster GmbH, das Klinikum Hochsauerland, ITH Schraubtechnik, KettenWulf, REMBE® GmbH Safety + Control, WEPA Gruppe, BORBET GmbH, die Unternehmensinitiative Big Six Brilon und das Sozialwerk St. Georg LenneWerk gGmbH. Als weitere Unterstützer sind die Südwestfalen Agentur, das Sauerland Museum, der Sauerland Tourismus, das Medizinstipendium HSK und die IHK Hellweg-Sauerland dabei.

Unternehmen, die sich auch für eine Teilnahme an der Heimvorteil2Go Box interessieren, können sich bei der Heimvorteil HSK Projektleiterin Karin Gottfried (karin.gottfried@hochsauerlandkreis.de) melden. „In Kooperation mit vielen starken Partnern aus Südwestfalen möchten wir dem Fachkräftemangel etwas entgegenstellen und ein Zeichen für eine lebenswerte und vitale Region setzen“, macht Karin Gottfried deutlich.

Heimvorteil2Go Box feiert 10. Geburtstag im neuen Design Weiterlesen »

Heimvorteil HSK beim Fachkräftekongress in Berlin

Beim Fachkräftekongress „Mehr Power fürs Fachkräfteland“ vom Bundeministerium für Arbeit und Soziales am 26.02.2024 in Berlin stand das Thema Fachkräftesicherung im Fokus. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck und Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger. In über 14 Formaten kamen Unternehmen, Sozialpartner und innovative Netzwerke in Berlin zusammen und diskutierten über aktuelle Lösungen und Best Practice-Beispielen. Auch das Netzwerk Heimvorteil HSK wurde vom INQA – Netzwerkbüro zum Thema „Zurück aufs Land? Erfolgsfaktoren regionaler Fachkräftesicherung“ eingeladen. Zusammen mit Carsten Schneider (Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland), Hannah Wagner, (Regionalrat Wirtschaft Rhein Hunsrück e.V.) und Franziska Sill (V. D. Ledermann & Co. GmbH) diskutierte Heimvorteil HSK Projektleiterin Karin Gottfried über die Fachkräftesituation im ländlichen Raum. „Die unterschiedlichen Sichtweisen auf den ländlichen Raum und deren Ausgestaltung im Bereich der Fachkräftesicherung sind immer wieder spannend. Das Panel hat deutlich gemacht, dass wir mit Heimvorteil HSK seit vielen Jahren auf dem richtigen Weg sind, um die Fachkräftesicherung im ländlichen Raum aktiv mitzugestalten“, resümierte Karin Gottfried.

Fotocredit: BMAS/Stefan Zeitz

Bildunterschrift: Fachkräftekongress in Berlin mit u.a. Carsten Schneider (Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland) und Karin Gottfried von Heimvorteil HSK (l.)

Heimvorteil HSK beim Fachkräftekongress in Berlin Weiterlesen »