Erfolgreicher Vortrag zum Thema „Von der eigenen Idee leben – Vortrag für Gründerinnen über Gehalt, Investitionen und Altersvorsorge
Am 3. Juni 2025 folgten 30 Gründerinnen und Unternehmerinnen der Einladung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Hellweg-Hochsauerland in den Blauen Saal im Sauerland-Museum. Die interessierten Frauen wurden vom Referent Michael Arndt in einem 90-minütigen Vortrag über zentrale finanzielle Themen rund um das Unternehmerinnentum informiert. „Das Angebot wurde sehr gut angenommen. Finanzielle Sicherheit und Altersvorsorge sind Themen, die alle Teilnehmerinnen im Saal sehr beschäftigen“, berichtet Kompetenz F Projektleitern Karin Gottfried mit Blick auf die Veranstaltung.

Zentraler Bestandteil des Vortrags war das sogenannte Money-Mindset. Die Haltung zum Thema Geld bzw. Geld verdienen, ist bei Gründerinnen oft durch alte Glaubensätze wie „Ich kann ja schlecht mehr verlangen“ geprägt. Referent Michael Arndt machte schnell deutlich, warum ein klug gestaltetes Gehalt für Gründerinnen wichtig ist und was es dabei zu beachten gilt. Gerade in den ersten drei Jahren der Selbstständigkeit ist es essenziell, mit dem Thema „Gehalt“ umsichtig umzugehen. Ein festes Gehalt mag langfristig erstrebenswert sein, doch in der Gründungsphase geht es oft darum, Liquidität zu sichern, laufende Kosten zu decken und steuerliche Fallstricke zu vermeiden. Denn wie und wann man sich Geld entnimmt – ob als Gehalt, Gewinn oder Entnahme – hat direkte Auswirkungen auf die Steuerlast und die strategische Entwicklung des Unternehmens. Zugleich gilt: Die Firma selbst ist in dieser Phase das wichtigste Investment. Rücklagen und Gewinne gezielt im Unternehmen zu lassen, kann Wachstum ermöglichen – aber nicht auf Kosten der eigenen Absicherung. Michael Arndt hat an praxisnahen Beispielen gezeigt, wie Gründerinnen sich auch in volatilen Phasen fair und nachhaltig entlohnen können, ohne die Zukunftsfähigkeit ihrer Firma zu gefährden – und warum steuerliche Weitsicht dabei genauso zählt wie ein realistisches Money-Mindset.

„Im Rahmen des Projekts werden wir versuchen weitere kostenfreie Angebote zu schaffen, damit Gründerinnen und Unternehmerinnen mithilfe von interessanten Impulsen weiter an ihrem Business arbeiten können“, erklärt Karin Gottfried nach der Veranstaltung.