Die Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“, die im Rahmen des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) durchgeführt wird, ging am 13.05.2025 bereits in die dritte Runde. Unter dem Titel „Bedrohungen & Gefährdungstrends“ wurden die aktuellen Herausforderungen der digitalen Sicherheit für Unternehmen aller Größen in den Fokus gerückt. Die Teilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung und IT-Dienstleistung informierten sich in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Arnsberg über reale Gefahrenlagen, Präventionsmöglichkeiten und erste Handlungsansätze für mehr Cybersicherheit. In zwei Vorträgen vom Wirtschaftsschutz im Ministerium des Innern NRW und vom Kompetenzzentrum Digital.Sicher.NRW wurden diese Inhalte vermittelt.

Henning Voß, Referent für Wirtschaftsschutz im Ministerium des Innern NRW, gab einen Einblick in die Bedrohungslage aus Sicht des Verfassungsschutzes. Er betonte die gestiegene Relevanz hybrider Bedrohungen wie Spionage, Sabotage und gezielter Cyberangriffe durch ausländische Nachrichtendienste und wirtschaftliche Akteure. Besonders betroffen seien kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die oftmals nicht über die Schutzmechanismen großer Konzerne verfügen. Voß plädierte für ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl IT, Personal als auch physische Sicherheit einbeziehen

Sebastian Barchnicki vom Kompetenzzentrum Digital.Sicher.NRW richtete den Blick auf die operative Ebene in Unternehmen. In seinem Vortrag „Machen wir gemeinsam die Tür zu im Netz“ vermittelte er eindrucksvoll, dass kein Betrieb „zu klein“ oder „zu unbedeutend“ sei, um Opfer von Cyberangriffen zu werden. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele zeigte er, wie Ransomware-Attacken verlaufen, welche Schwachstellen besonders häufig ausgenutzt werden – und wie sich Unternehmen pragmatisch und mit überschaubarem Aufwand schützen können. Dabei rückte er insbesondere die Verantwortung der Unternehmensleitung und die Notwendigkeit technischer und organisatorischer Basismaßnahmen in den Mittelpunkt.

Die vierte und abschließende Veranstaltung der Reihe wird am 03. Juni 2025 im Kreishaus Meschede stattfinden und sich dem Themenschwerpunkt „Moderne IT/OT – Sicherheitstechnologien“ widmen. Als Referenten sind dabei:
- Prof. Dr. René Ramacher, Fachhochschule Südwestfalen
- Achim Siewitz, Markus Haist und Tay Pinkernelle, Secunet AG
- Christian Litze und Björn Merten, Bechtle GmbH
- Fabian Gieshoff, TF Industries
Im Mittelpunkt stehen dabei innovative Schutzlösungen für vernetzte Produktionsumgebungen und der sichere Betrieb von IT- und OT-Systemen in der Industrie. Hier geht’s zur Anmeldung: Moderne IT/OT – Sicherheitstechnologien




Die Termine der Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ im Überblick:
02.04.2025 – Sensibilisierung & Cyberkriminalität
29.04.2025 – Regulatorische Anforderungen (CRA & NIS2) & Cyber-Notfallplan
13.05.2025 – Bedrohungen & Gefährdungstrends
03.06.2025 – Moderne IT/OT – Sicherheitstechnologien

Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich vorzugsweise an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ richtet sich gezielt an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Sie bietet praxisnahe Informationen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Cyber-Resilienz und fördert den Austausch zwischen Expertinnen und Experten sowie Teilnehmenden.
Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldung:

René Rudat
Projektmanager PDS+
rene.rudat@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815
