Nach dem Workshop „Künstliche Intelligenz“ bei der Perstorp Chemicals GmbH fand der Abschluss der „Digital Scouts HSK 2024“ – Reihe zum Thema „Change Management“ im Labor für Logistik, Supply Chain Management, Produktion und Beschaffung der Fachochschule Meschede statt.
Im Rahmen des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH wurde die Reihe „Digital Scouts HSK 2024“ am 10. Dezember 2024 mit dem sechsten Workshop abgeschlossen. In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen lag der Themenschwerpunkt hier auf „Change Management“. Im Labor für Logistik, Supply Chain Management, Produktion und Beschaffung der Fachhochschule Meschede betonte Katharina Schuchardt vom Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen die Wichtigkeit der menschlichen Komponente bei der Umsetzung von Veränderungsprozessen. Oftmals liegt der Fokus dabei zu sehr auf der technischen Ebene, sodass der Faktor Mensch schnell in den Hintergrund gerät.
Aber vor allem Emotionen spielen eine zentrale Rolle, da Veränderungen häufig mit Unsicherheiten und Widerständen einhergehen. Die sieben typischen Change Phasen zeigen diese emotionale Achterbahnfahrt sehr deutlich. Auf den anfänglichen Schock folgt meist zunächst die Ablehnung bis es zur rationalen Einsicht und der emotionalen Akzeptanz kommt. Im Anschluss beginnt die Lernphase, die zur Erkenntnis führt und final in der Integration mündet. Um also diese Herausforderungen zu meistern, ist eine frühzeitige Einbindung aller Beteiligten und eine offene Kommunikation essenziell. So können Widerstände frühzeitig identifiziert werden. Außerdem sollten die beiden Disziplinen Change Management und Projektmanagement verbunden werden, um technisch-planerische und menschliche Faktoren gleichermaßen zu berücksichtigen und so den Projekterfolg nachhaltig zu sichern.
Das Praxisbeispiel der familiengeführten H&R GmbH aus Iserlohn, verdeutlichte den Teilnehmenden die zuvor erwähnten Aspekte. Die Geschäftsführung hatte erkannt, dass der digitale Wandel unvermeidlich ist, stand jedoch vor der Herausforderung, die emotionale Bereitschaft des Teams einzuschätzen. Im Rahmen eines internen Teamtags wurde das „World Café“ – Format genutzt, um die Mitarbeitenden aktiv einzubinden. Dabei konnten konkrete Verbesserungsvorschläge, wie der Einsatz von Tablets im Vertrieb oder die Ausstattung des Materiallagers mit WLAN, entwickelt werden. Gleichzeitig wurden jedoch auch Vorbehalte und Ängste sichtbar, die offen angesprochen und bearbeitet wurden.
Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sowohl technische als auch zwischenmenschliche Faktoren in den Fokus zu rücken. Der digitale Wandel kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und Veränderungen als Chance begreifen. Der Ansatz neben technischer Planung auch auf emotionale und kommunikative Aspekte zu setzen, fand großen Anklang bei den Teilnehmenden.
Im Anschluss des sechsten und gleichzeitig letzten Workshops der „Digital Scouts HSK 2024“ – Reihe fand die Zertifikatsübergabe durch Frank Linnekugel (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und Leiter des Fachdienstes Regionalentwicklung / Strukturförderung beim Hochsauerlandkreis) statt. Feierlich blickten alle Beteiligten beim abschließenden Networking und gemütlichem Ausklang auf sechs intensive, spannende und lehrreiche Workshops zurück. Im Zeitraum von Oktober bis Dezember ging es für die Teilnehmenden auf eine interessante Reise durch verschiedenste Themen im Bereich der Digitalisierung. Auf den Einstieg in Form eines Planspiels Industrie 4.0 in der Transfer Factory 4.0 folgten die Schwerpunkte „Prozessanalyse“ und „Retrofit“, die bei der R.D.M. Arnsberg GmbH sowie der Centroplast Engineering Plastics GmbH stattfanden. Für den Workshop „New Work“ und „Künstliche Intelligenz“ machten die Digital Scouts Halt im Cowolo Winterberg sowie in Arnsberg bei der Perstorp Chemicals GmbH bevor es abschließend ins Labor für Logistik, Supply Chain Management, Produktion und Beschaffung der Fachochschule Meschede ging.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden für das rege Interesse und die tolle Mitarbeit bei allen Workshops, insbesondere bei allen Referentinnen und Referenten sowie bei allen gastgebenden Unternehmen. Die praktischen Einblicke in die spannenden Unternehmensprozesse ergänzten die vermittelten Inhalte hervorragend.
Nach dem großen Erfolg in diesem Jahr freuen wir uns, dass die „Digital Scouts“ Workshop-Reihe auch 2025 wieder angeboten werden kann. Im Zeitraum vom 08. Mai bis zum 09. Juli haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, wertvollen Input und Impulse für die digitale Transformation in ihrem Unternehmen zu bekommen.
Terminübersicht für 2025
08.05.2025 – Einstieg in die Digitalisierung und Planspiel Industrie 4.0
22.05.2025 – Prozessanalyse
04.06.2025 – Retrofit
12.06.2025 – New Work
24.06.2025 – Künstliche Intelligenz
09.07.2025 – Offenes Thema & Abschluss
Die Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK“ unterstützt Unternehmen im Hochsauerlandkreis dabei, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu verstehen und umzusetzen. In praxisnahen Workshops bekommen Führungskräfte und Mitarbeitende Impulse zu digitalen Themen, um als sogenannte „Digital Scouts“ Veränderungen im eigenen Betrieb anzustoßen.
Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldung für 2025:
René Rudat
Projektmanager PDS+
digitalscouts@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815