4. Workshop „New Work“ der Reihe „Digital Scouts HSK“ im Cowolo in Winterberg

Nach dem Workshop „Retrofit“ bei der Centroplast Engineering Plastics GmbH in Marsberg wurde die „Digital Scouts HSK“ – Reihe mit dem Thema „New Work – Im Land der (Un-)Möglichkeiten“ fortgesetzt. Passend zum Thema fand dieser im inspirierenden Ambiente des Coworking Space „Cowolo“ in Winterberg statt.

Im Rahmen des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH ging die Reihe „Digital Scouts HSK“ am 21. November 2024 mit dem vierten Workshop weiter. In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen lag der Themenschwerpunkt hier auf „New Work – Im Land der (Un-)Möglichkeiten“. In den Räumlichkeiten des Coworking Space „Cowlo“ in Winterberg bekamen die Teilnehmenden nach einer kurzen Begrüßung durch Gründer Finn Tielke gehaltvollen Input zur Gestaltung einer modernen Arbeitswelt. Geleitet wurde der Workshop von Katharina Schuchardt vom Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen.

Durchführung des Workshops „New Work – Im Land der (Un-)Möglichkeiten“ unter der Leitung von Katharina Schuchardt

Zum Einstieg wurden den Teilnehmenden grundlegende Informationen zum Thema präsentiert und ein Überblick zum Ursprung von „New Work“ gegeben. Die Bewegung „New Work“, initiiert in den 1980er Jahren durch den Philosophen Frithjof Bergmann, steht für einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt – weg von starren Hierarchien und traditionellen Arbeitsmodellen hin zu mehr Flexibilität, Sinnhaftigkeit und Selbstbestimmung. In der New Work Charta nach Markus Väth wurden diese Ansätze von Frithjof Bergmann mit modernen, arbeitswissenschaftlichen Ansätzen verbunden. Zum Abschluss des Theorieteils wurde noch das derzeitige Verständnis sowie die Relevanz von New Work beleuchtet und in Bezug auf aktuelle Trends erläutert, wo die Schwerpunkte heute liegen.

Standortbestimmung der teilnehmenden Unternehmen auf der „Landkarte der Neuen Arbeit“

Im Anschluss daran wurde mit den interaktiven Sessions gestartet. Zunächst sollten sich die Teilnehmenden auf der „Landkarte der Neuen Arbeit“ verorten und den Status quo ihrer Unternehmen erläutern. Nach dieser kurzen Selbstreflexion wurde von Katharina Schuchardt beschrieben, wie bei der Implementierung von New Work Initiativen vorgegangen werden kann. Da es sich um einen fortlaufenden Prozess handelt, sind diese grundsätzlich sehr individuell, ohne Standardrezept für die Umsetzung. Dennoch ist es wichtig, eine klare Vision zu haben, eine Stakeholderanalyse druchzuführen und agile Arbeitsweisen, Strukturen sowie Regelwerke einzuführen. Mittels inspirierender Fallstudien, wie etwa die Einführung digitaler Schichtplanungs-Tools in einem Automobilzuliefererbetrieb oder die Flexibilisierung der Arbeitszeiten in einer traditionellen Bäckerei konnte anschaulich und praxisnah untermauert werden, wie New Work in Unternehmen individuell umgesetzt werden kann.

Zum Abschluss sollten die Teilnehmenden mit Hilfe des Worksheets „Come to Action – New Work Karussell“ eine Maßnahme notieren, die sie bereits erfolgreich im eigenen Unternehmen angestoßen haben. Daraufhin entstand eine spannende und angeregte Diskussion zu den unterschiedlichsten New-Work Projekten, was einmal mehr zeigte, dass New Work mehr ist als „nur“ das mobile Arbeiten. Final waren sich die Teilnehmenden einig: New Work ist kein fertiges Konzept, sondern ein Prozess, der kontinuierliche Reflexion und Anpassung erfordert. Der Workshop bot dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Impulse und konkrete Werkzeuge für die praktische Umsetzung.

Führung durch die Räumlichkeiten des Cowolo mit Gründer Finn Tielke

Zum Ende der Veranstaltung wurde die Gruppe durch die Räumlichkeiten des Cowolo geführt und bekam so einen Einblick, wie ein moderner Arbeitsplatz aussehen könnte. Auf den zwei Etagen befinden sich neben dem klassischen Open Space eine Küche, Private Offices bzw. Telefonzellen sowie mietbare Büro- und Konferenzräume für Unternehmen. Alle Plätze sind mit neuester Technik und modernster Möblierung ausgestattet . Bei der Führung erläuterte Gründer Finn Tielke zudem die Entstehungsgeschichte des Coworking Space von der Idee, über die Konzeption bis hin zur Umsetzung – mit allen Höhen und auch Tiefen. Durch sein offenes Mindset und seine inspirierenden Visionen sorgte er bei den Zuhörenden für große Begeisterung.

Die Veranstaltungsreihe wird am 05.12.2024 bei der Perstorp Chemicals GmbH in Arnsberg fortgesetzt. Beim fünften Workshop der Reihe wird der Fokus auf dem Thema „Künstlicher Intelligenz“ liegen. Enes Alp, KI-Trainer am Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum, wird hier die Leitung übernehmen und den Workshop nach einem Impulsvortrag zu „KI-Lösungen in KMU“ durch Krishnamoorthy Prasath von der P-CATION Consulting and Solutions GmbH durchführen. Zum Schluss wird eine Unternehmenspräsentation mit anschließender Werksbesichtigung der Perstorp Chemicals GmbH stattfinden.

Die Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK“ bietet Unternehmen aus der Region die Möglichkeit, sich gezielt mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen und wertvolle Impulse für ihre eigenen Digitalisierungsstrategien zu gewinnen.


Die Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK“ unterstützt Unternehmen im Hochsauerlandkreis dabei, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu verstehen und umzusetzen. In praxisnahen Workshops bekommen Führungskräfte und Mitarbeitende Impulse zu digitalen Themen, um als sogenannte „Digital Scouts“ Veränderungen im eigenen Betrieb anzustoßen.

Ansprechpartner:


René Rudat
Projektmanager PDS+
digitalscouts@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815